Der Tag der Nachhaltigkeit



von Heide-Rose Weber

 

Gott nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden und gab ihm den Auftrag, ihn zu bebauen und zu bewahren (1. Mose 2,15). 

 

Gott nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden und gab ihm den Auftrag, ihn zu bebauen und zu bewahren (1. Mose 2,15). Heute betrachten wir den Auftrag Gottes als gültig für die ganze Welt, für seine ganze Schöpfung und sehen, wie notwendig es ist, ihn ernst zu nehmen. Die europäischen Kirchen haben schon 2007 auf der Ökumenischen Versammlung dazu aufgerufen, die Zeit vom 1. September bis zum 4. Oktober in jedem Jahr als „Schöpfungszeit“ zu begehen, um an diese besondere Verantwortung zu erinnern und sie wachzuhalten. Die Arbeitsgruppe Klimaschutz der Evangelischen Brüder-Unität hat die Gemeinden in einem Brief vom Januar 2025 dazu aufgerufen, während dieser Zeit jährlich einen „Tag der Nachhaltigkeit“ zu gestalten. Dies kann in einer Predigtversammlung zum Thema oder durch andere Aktionen geschehen. Beispiele dafür sind ein „Klimafrühstück“, Vorträge zum Thema, Workshops wie ein gemeinsamer Bau von Insektenhotels, gemeinsame Überlegungen im Gemeinrat zum Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität, zur ökologischen Umgestaltung von Flächen, zu energetischen Sanierungen oder zum Anbringen einer Photovoltaikanlage. Die Direktion hat den Aufruf zur Begehung des Tags der Nachhaltigkeit gerne unterstützt. Wir freuen uns über jede gelungene und mutmachende Aktion.

 

Heide-Rose Weber ist Mitglied der Direktion (Kirchenleitung)
der Evangelischen Brüder-Unität und Mitglied in der AG Klimaschutz.
Sie wohnt in Ludwigsburg.

 

Artikel veröffentlicht am 05. September 2025

 

Artikel veröffentlicht am 05. September 2025