Der Herrnhuter Stern
ein Unikat mit 100-jährigem Patent
von Jacqueline Schröpel

Seinen Ursprung findet der Herrnhuter Stern Anfang des 19. Jahrhunderts in den Internaten der Herrnhuter Brüdergemeine. Zunächst als geometrisches Anschauungsobjekt und Sinnbild für den Stern von Bethlehem im Mathematikunterricht verwendet, entwickelte sich der Brauch des „Sternelns“ nach und nach zu einer Tradition in der Weihnachtszeit. Stets am 1. Sonntag im Advent wird der Herrnhuter Stern im Familienkreis zusammengesetzt und der Brauch von Generation zu Generation weitergegeben.

Für die serielle Herstellung seit 1897 hat sich der geometrische Grundkörper eines Rhombenkuboktaeders durchgesetzt, der durch das Abschneiden aller Kanten und Ecken eines Würfels entsteht. So besitzt jeder Herrnhuter Stern stets 25 Zacken – 17 viereckige sowie 8 dreieckige – und besticht durch seine schlichte dreidimensionale Form. Während zunächst eine Konstruktion mit Grundkörper hergestellt wird, bei der die Zacken mittels Metallschieber mit dem Körper verbunden werden, wird 1925 von Pieter Hendrik Verbeek eine selbsttragende Konstruktion zum Patent angemeldet und am 26.02.1925 unter der Patentnummer 429093 geschützt.
Parallel wird im Jahr 1925 die „Stern-Gesellschaft mbH Herrnhut“ gegründet, deren Gesellschafter der Unternehmer Pieter Hendrik Verbeek, die Missionsanstalt der Brüder-Unität und die Firma Abraham Dürninger & Co. sind. Spätestens damit beginnt die wechselvolle Geschichte der heutigen Herrnhuter Sterne GmbH, die über die Verstaatlichung 1950 und die Rückübertragung 1968 bis hin zur Neugründung 1991 reicht.
Während in den ersten Jahren der Nachwendezeit vor allem die Stabilisierung, Weiterentwicklung und Vermarktung der Herrnhuter Sterne im Fokus steht, wird mit der Eröffnung einer kleinen Schauwerkstatt im Jahr 2002 ein erster Meilenstein für die touristische Entwicklung gelegt. Mit der Eröffnung einer neuen modernen Manufaktur im Oktober 2010 gewinnt neben der Produktion der Sterne auch die touristische Ausrichtung an Bedeutung in der unternehmerischen Tätigkeit. Traditionelles Handwerk und die Geschichte des Herrnhuter Sterns werden für die Gäste erlebbar und die Besucherzahlen steigen innerhalb weniger Jahre bis auf circa 50.000 Gäste pro Jahr. Aufgrund der stetig wachsenden Besucherzahlen und des zunehmenden individuellen Familientourismus wird die Schauwerkstatt 2018 um die Herrnhuter® Entdeckerwelt erweitert. Dieser liebevoll und kindgerecht gestaltete Bereich ist ein Ort für Familien und Kindergruppen, die spielerisch in die Geschichte des Herrnhuter Sterns eintauchen können. Hier kann traditionelles Handwerk erlebt und selbst wieder „gesternelt“ werden – ganz nach alter Tradition. Zeitgleich wächst auch das Interesse an hochwertigen Dekorationen mit Sternen und so folgt 2019 die Eröffnung des Herrnhuter® Dekostübchens, welches den Gästen neben dem klassischen Herrnhuter Stern auch individuelle, florale Dekorationen anbietet. Durch die Weiterentwicklung des touristischen Angebots mit Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und vielem mehr kann 2024 bereits auf eine jährliche Besucherzahl von circa 82.000 Besuchern zurückgeblickt werden.
Zur positiven Unternehmensentwicklung wesentlich beigetragen hat jedoch auch der Mut zu neuen Wegen im Produktsortiment. Der traditionelle Herrnhuter Papierstern wird wieder in den Mittelpunkt gerückt und erhält mit speziellen Editionen wie dem Herrnhuter Kleisterstern und der Edition Natur nicht nur ein frisches Erscheinungsbild, sondern lenkt erneut ganz bewusst das Augenmerk auf den Ursprung des Sterns. Auch das Sortiment des kleinsten Papiersterns mit einem Durchmesser von 13 cm wird zunächst durch vier traditionelle Farbgebungen, wie z. B. gelb mit rotem Kern erweitert, um dann im Jahr 2023 eine ganz besondere Optik zu erhalten. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der seit 2021 zur Herrnhuter Sterne GmbH zugehörigen Comenius-Buchhandlung erscheint erstmals die Edition „Stern der Literatur“. Diese wird aus alten Büchern hergestellt, welchen somit ein zweites Leben geschenkt wird. Damit versinnbildlicht der Stern eine wunderbare Synergie beider Unternehmen.
Neben dem Bereich der Kunststoffsterne, welcher beispielsweise durch Neuheiten wie der jährlichen Sonderedition des Sterns A1e, den Miniaturstern oder Lichterketten geprägt ist, stellt vor allem eine 2022 integrierte Holzwerkstatt das Produktsortiment auf ein breiteres Fundament. Neue Holzprodukte wie Lichterbogen, Sternenbogen, Sinneswörter oder auch weitere dekorative Kleinserien mit Herrnhuter Stern entstehen und erfreuen sich großer Beliebtheit.
So verlassen jedes Jahr circa 850.000 Herrnhuter Sterne die Manufaktur und bieten nicht nur mehr als 200 Mitarbeitern eine Zukunft, sondern sind lebendiges Erbe, gelebte Tradition und wichtiger Bestandteil der Evangelischen Brüder-Unität.
Jacqueline Schröpel ist bei den Herrnhuter Sternen für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing verantwortlich.
Alle Fotos und Abbildungen: © Herrnhuter Sterne GmbH.
Artikel veröffentlicht am 28. Februar 2025