der Senfkornkreis trifft sich zum 50. Mal


ein Bericht von Heinrich Moeschler

 

 

Es gibt am 10. Mai 2025 etwas zu feiern, das uns Hoffnung gibt: zum 50. Mal kommen wir digital zusammen – zum Senfkornkreis der Brüdergemeine Nordrhein-Westfalen.
Wir fühlen uns an das Gleichnis vom Senfkorn (Matthäus 13,31+32) erinnert. Schon bei der Gründung hatte Benigna Grüneberg eine Idee: „Zinzendorf gründete einen Senfkornorden. Damit wollte er zusammen mit anderen im Glauben wachsen wie ein kleines Senfkorn, das zu einem großen Baum wird und Vögeln Wohnung bietet.“

 

 

Unser Senfkornkreis ist ein Geschenk der Coronazeit. Zum ersten Mal haben wir uns im Advent 2020 zusammengefunden, als eine „Graswurzelbewegung“ von theologischen Laien. Längst besteht in unserem Kreis ein gewachsenes, hohes Vertrauen zwischen den Teilnehmern. Das freut uns sehr, ist es doch eines der Elemente, die Nikolaus Ludwig von Zinzendorf 1735 für „Banden und Unterredungen“, also für geistliche Kleingruppen wünschte. Wir sind unserem Herrn Jesus dafür sehr dankbar und auch etwas stolz auf unsere gute Teamarbeit.

Die Coronazeit hat uns gezwungen und motiviert, unsere Kräfte und unsere Kreativität zu mobilisieren, um neue Wege zum Erhalt und zur Stärkung unserer Gemeinschaft zu gehen. Es gab das elementare Bedürfnis, sich zu sehen, in Glaubensfragen vertrauensvoll auszutauschen sowie Freud und Leid miteinander zu teilen.
Wir haben ein halbes Dutzend online-Plattformen getestet und sind schließlich bei Zoom gelandet, da uns diese Plattform die größte Stabilität und die beste Qualität für Klavierspiel und Gesang bietet. Hier treffen wir uns einmal monatlich.
Zwar hat der Senfkornkreis das formale Gerüst einer Predigtversammlung. Doch sein Kernelement ist keine Predigt, sondern ein „Impuls-Thema“ mit anschließendem Austausch darüber. Indem wir miteinander über das Gehörte reden, erschließen sich die biblischen Texte noch besser. Der Senfkornkreis enthält mehrere Urelemente der Brüdergemeine („quasi die Brüdergemeine in der Nussschale“):

  1. Ein intensives Singen - Elemente einer Singstunde zum Wochenausklang.
  2. Die äußere Form einer Predigtversammlung, aber anstelle einer Predigt gibt es einen Impuls und einen darauf folgenden freien Austausch aller Teilnehmer.
  3. Eine Losungsandacht mit „Hutträgern von außen“, oft sind das Gemeinhelfer aus anderen Herrnhuter Gemeinden oder Bischöfe.
  4. Mindestens ein Element der Zinzendorf‘schen „Banden“ in einer Light-Version, charakterisiert durch das hohe und besondere Vertrauen zwischen den Geschwistern im Senfkornkreis.

Übrigens ist der Senfkornkreis keine „Restaurantveranstaltung“. Jeder aus dem Senfkornteam hat reihum einmal den Hut auf. Zwar sind die meisten Mitglieder in Nordrhein-Westfalen zu Haus, doch eingeladen sind auch Interessierte über die Gemeindegrenzen hinweg.
Und selbst wenn der Senfkornkreis sonst nur online zusammenkommt, gibt es doch auch eine Präsenzveranstaltung: Unser Grillabend bei Rita und Heinrich Moeschler. Den gibt es zwar bereits seit zehn Jahren, anfangs als eine Veranstaltung der Gemeinde mit Anwesenheit der Gemeinhelferin, doch jetzt ist er zu einer Präsenzveranstaltung des Senfkornkreises geworden. Eine sehr wichtige Ergänzung zu den Online-Treffen.

Und wie sehen das die anderen Teilnehmer des Senfkornkreises? Das wollte ich wissen und habe eine kleine Telefonumfrage im Stil von Frank Plasberg „hart aber fair“ durchgeführt und gefragt:

„Was schätzt du am Senfkornkreis?“
 

Reinhild Lüder-Scholvin
„Ein Innehalten an einem Samstag-Abend, da in den Regionalgemeinden ja fast nie eine Singstunde stattfinden kann.

Andreas Dopheide
„Ich schätze die Gemeinschaft mit Geschwistern aus größerer Entfernung, die man sonst nur selten trifft.“


Raimund Dopheide
„Ich schätze am Senfkornkreis die Vielfalt.“

Barbara Reeb
„Ich schätze die Gemeinschaft mit mir vertrauten Menschen.“


Ralph Lehmkühler
„Ich schätze am Senfkornkreis, dass ich meinen Glauben mit anderen teilen kann.“


Andrea Schmidt
„Der Senfkornkreis ist praktisch, umweltfreundlich und man kann auf Reisen daran teilnehmen; eine Chance in einer Flächengemeinde.“

Heinrich „Henry“ Walde
„Ich schätze den Senfkornkreis, weil es eine gute Gemeinschaft ist.“

Uta Karst
„Der Senfkornkreis bedeutet mir sehr viel: offener geistlicher Austausch und Kraftquelle für meinen weiteren Weg.“

 


Heinrich F. Moeschler ist Chemiker im Ruhestand und wohnt in Bergisch Gladbach.
Der Artikel ist, wie das gesamte Schaffen des Senfkornkreises,
in Abstimmung mit dem Senfkornteam entstanden.
Neben Heinrich F. Moeschler gehören diesem auch Andrea Schmidt,
Barbara Reeb, Benigna Grüneberg und Uta Kars an.

 

Artikel veröffentlicht am 2. Mai 2025