Evangelisch und Freikirche
Die Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine ist eine evangelische Kirche. Sie ist der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) angegliedert und zugleich Gastmitglied in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF). Damit hat sie eine Zwischenstellung zwischen Landeskirchen und Freikirchen. Sie erhält keine Kirchensteuer, sondern sie lebt von den Beiträgen ihrer Mitglieder sowie von den Spenden ihrer Freunde.
Die Brüder-Unität hat kein verbindliches Bekenntnis, würdigt aber in ihrem Grundsatzdokument »Grund der Unität« verschiedene christliche Bekenntnisse, weil die wichtigsten Lehraussagen des christlichen Glaubens in ihnen klar und einfach ausgedrückt werden.
Die Brüder-Unität wird von einer Synode geleitet, die alle zwei Jahre zusammentritt. Ihre ständige Kirchenleitung ist die Direktion mit fünf Mitgliedern in Herrnhut (Sachsen), Bad Boll (Württemberg) und Zeist (Niederlande). Daneben hat sie Bischöfe, die nicht der Kirchenleitung angehören, sondern ausschließlich geistliche Aufgaben haben.
Herrnhuter in Europa
In der Herrnhuter Brüdergemeine kennen wir unterschiedliche Lebensformen. Bei aller Vielfalt haben sie eines gemeinsam: Sie verbinden den Glauben an Jesus Christus mit dem Leben in Gemeinschaft. Unsere Theologie ist evangelisch und unsere Spiritualität hat eigene Formen gebildet.

Das Symbol der Brüder-Unität ist das Lamm. Es gehört zu den ältesten christlichen Symbolen überhaupt. Bereits im 4. Jahr- hundert wurde es als Zeichen der christlichen Kirche unter Kaiser Konstantin verwendet. In der Alten Brüder-Unität (Böhmische Brüder) taucht es erstmals 1541 in einem Gesangbuch auf. Das Lamm mit der Siegesfahne steht für Jesus Christus und seinen Sieg über die Welt (Offenbarung 5). Das Lamm-Signet ist in allen Unitätsprovinzen zu finden. Es ist ein einigendes Band der Brüder-Unität in aller Welt. Die lateinische Umschrift »Vicit agnus noster eum sequamur« heißt übersetzt »Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen.«
Keine Brüdergemeine ohne Schwestern

Der Name Brüdergemeine betont die Gemeinschaft, die ihr besonders wichtig ist. Es gibt »kein Christentum ohne Gemeinschaft« wusste schon Zinzendorf. Auch wenn der Name Brüdergemeine etwas irritiert: Die Brüdergemeine ist eine Gemeinschaft von Schwestern und Brüdern. Engagierte Frauen sind in den Gemeinden und im überregionalen, weltweiten Netz der Brüder-Unität aktiv und stärken die Gemeinschaft.
Aktuelle Zahlen
Mitglieder in Europa | 21.000 |
Mitglieder in Kontinental-Europa | 16.000 |
Mitglieder in den Niederlanden | 9.700 |
Mitglieder in Deutschland | 4.990 |
Mitglieder in der Schweiz | 200 |
Gemeinden in den Niederlanden | 7 |
Gemeinden in Deutschland | 16 |
Sozietäten in Deutschland | 3 |
Sozietäten in der Schweiz | 4 |
Mitglieder weltweit | 1.210.000 |
Gemeinden weltweit | 1.700 |
Eine Kirche mit verschiedenen Namen
Die Brüder-Unität ist eine selbstständige ökumenisch offene Kirche. Sie ist weltweit in 29 Provinzen gegliedert. In Europa gibt es drei Provinzen – Großbritannien, Tschechien und Kontinentaleuropa (Deutschland, Niederlande, Schweiz, Dänemark, Schweden, Estland, Lettland und Albanien) – mit zusammen etwa 22.800 Mitgliedern.
Die Brüder-Unität entstand Mitte des 15. Jahrhunderts aus der böhmischen Reformation heraus. Anfang des 18. Jahrhunderts kam es in Herrnhut (Oberlausitz) zur Neugründung unter Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf. Bis heute gehören viele ihrer Mitglieder zugleich auch der evangelischen Kirche an.
Die Brüder-Unität hat kein eigenes Bekenntnis. Sie bekennt mit den anderen Kirchen Jesus Christus als ihren Herrn und Heiland. Die Brüder-Unität legt einen besonderen Akzent auf ihr Gemeindeleben. Die Mitglieder kennen sich persönlich und versuchen sich in allen Lebenslagen gegenseitig zu stützen. Die internationale Ausstrahlung in fünf Kontinenten macht die Brüder-Unität für viele attraktiv und erweitert ihren Horizont.
Bekannt ist die Brüder-Unität unter anderem für die Herausgabe der Losungen, einem seit 1731 in ununterbrochener Folge erscheinenden Andachtsbuches, das für jeden Tag des Jahres zwei Bibeltexte und einen Liedvers oder ein Gebet enthält.
Brüder-Unität? Brüdergemeine? Herrnhuter?
Die Brüdergemeine hat verschiedene Namen: Brüder-Unität leitet sich vom lateinischen »Unitas Fratrum« ab, dem Namen der Böhmischen Brüder im 15. bis 18. Jahrhundert, und dem heute gebräuchlichen weltweiten Namen unserer Kirche. Herrnhuter Brüdergemeine weist auf Herrnhut in Sachsen hin, den Ort der Neugründung im 18. Jahrhundert.
Der damaligen Sprache ist das fehlende d geschuldet; man sprach von der »Gemeine«. Erst später setzte sich der Begriff »Gemeinde« durch. Im Eigennamen der Brüdergemeine fehlt das d bis heute.
Weitere im deutschsprachigen Bereich gebräuchliche Namen sind Evangelische Brüdergemeine und Evangelische Brüder-Unität.
Moravian Church ist der englische Name, der ebenfalls auf den Ursprung in Böhmen und Mähren hinweist. Auch im Spanischen (lglesia Morava) und im Französischen (Eglise morave) hat sich die ursprüngliche geographische Heimat im Namen erhalten.