Losungen für 2028 gezogen

Die Losungsverse für 2028 wurden am 14. Mai 2025 in Herrnhut gezogen. Am Sitz der Kirchenleitung der Herrnhuter Brüdergemeine wurden dabei aus der Sammlung von Versen der hebräischen Bibel, dem sogenannten Alten Testament, Sprüche für jeden Tag gezogen. Daran beteiligt waren Mitglieder der Kirchenleitung und weitere Mitarbeitende. Die Losungen werden allein in Deutschland von rund 500.000 Menschen gelesen.

Das Losungsziehen ist ein konzentriertes, intensives Ereignis ohne große Öffentlichkeit. In diesem Jahr begrüßten wir Alt-Bischof Harald Rückert von der Evangelisch-Methodistischen Kirche, der Losungen für einen Teil des Jahres gezogen hat. Nachdem die Revision des Spruchguts, also der repräsentativen Auswahl von 1.834 Bibelversen aus dem Alten Testament, kürzlich abgeschlossen werden konnte, lagen in diesem Jahr alle potentiellen Texte in der Losungsschale.

Traditionell verständigen sich am Nachmittag nach dem Losungsziehen alle an den Losungen Mitarbeitenden in einer Sitzung. Es kommen neben denen, die für die theologische Bearbeitung sorgen, auch die zusammen, die für die Kommunikation und für das Verlegen der Losungen in verschiedenen Medien zuständig sind – und nicht zuletzt die, die Kontakt und Unterstützung zu Menschen auf der ganzen Welt gestalten, die die Losungen in andere Sprachen übertragen. Da wir uns im gesellschaftlichen Übergang vom gedruckten Buch zu anderen Medien befinden, stellten wir auch dies Jahr einen Rückgang der Zahlen der verkauften Druckexemplare der Losungen fest. Dennoch gibt es großes Interesse an einer für 2025 neu erschienenen Ausgabe, die pro Tag eine Seite Platz für alle Texte einräumt. Ungebrochen ist das Interesse an der App: Hier stieg die Zahl der Nutzenden, so wie bereits in den Vorjahren, an. In der Plusversion der App, verfügbar für Apple und Android, werden zu den Losungsversen tagesaktuelle Impulse unter dem Namen „Virtuelle Bethlehem-Kapelle“ veröffentlicht.

Vor fast 300 Jahren, am 3. Mai 1728, wurde in Herrnhut in einer abendlichen Versammlung der Gemeinde die erste Losung verkündet. Seither gibt es die Tradition eines Bibelwortes aus dem Alten Testament als Impuls für den Tag. Seit 1731 werden die Losungen gedruckt. Das Lesen der Losungen vereint Menschen mit unterschiedlicher Frömmigkeit. Vielen Leserinnen und Lesern ist gerade die verbindende Kraft der Losungen wichtig. Die Losungen erscheinen in über 55 Sprachen und werden auf allen Kontinenten gelesen.