Die Losung heute
Synode wird erneut verschoben
Die nächste Tagung der Synode der Europäisch-Festländischen Brüder-Unität, die schon auf März 2021 verschoben worden war, kann auch zu diesem Termin als Präsenztagung nicht stattfinden.
Die Synode möchte ihre Tagung als »gemeinsamen Weg« mit echter Begegnung durchführen und hat sich mehrheitlich gegen eine digitale Tagung ausgesprochen. Es wäre unwahrscheinlich, dass die Teilnehmenden aus zehn europäischen Ländern im März 2021 wirklich hätten zusammenkommen können.
Folglich wird die nächste Tagung im März 2022 stattfinden.
Für den März 2021 wird ein digitales Synodalforum vorbereitet, um im Kontakt zu bleiben und das Gespräch über das Synodalthema »connected – verbonden – vernetzt« in Gang zu setzen.
Neues
Die deutschsprachigen Gemeinden
Eine Übersicht über alle Gemeinden der Europäisch-Festländischen Brüder-Unität finden Sie hier.
Herzlich willkommen
Wir sind eine evangelische Kirche mit weltweiter Ausstrahlung. In mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten sind wir vertreten. Als Brüder-Unität sind wir auch unter den Namen Herrnhuter Brüdergemeine oder Evangelische Brüdergemeine bekannt.
Wir sind eine ökumenisch offene Kirche. Unseren christlichen Glauben leben wir in vielen Bereichen: Gemeinden, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Altenheimen und Wirtschaftsunternehmen – und das in weltweiter Gemeinschaft.
Auch wenn Sie uns noch nicht kennen, haben Sie vielleicht schon von den Losungen oder von den Herrnhuter Sternen gehört. Beides hat seinen Ursprung in unserer Kirche.
Brüdergemeine im neuen Jahr – »on line«

In Zeiten erhöhter Vorsicht und Rücksichtnahme haben vielerorts die Gemeinden der Europäisch-Festländischen Brüder-Unität ihre Kreativität entfaltet, um weiterhin miteinander singen und beten zu können, Gottes Wort zu bedenken, sich auf dem Laufenden zu halten und trotz ungewöhnlicher Umstände Gemeinschaft zu bleiben.
Diese Liste wird fortlaufend aktualisiert.
in der Woche
- täglich etwas aus der Brüdergemeine, gut zum Mitreden: www.facebook.com/moravians.herrnhuter
- Impulse für die Woche aus der Brüdergemeine Bad Boll zum Nachhören
jedes Wochenende
- Singstunde im Livestream aus Königsfeld, Samstag 19 Uhr: www.evik.de
- Gottesdienst im Livestream aus Königsfeld, Sonntag 10 Uhr: www.evik.de
IM NEUEN KIRCHENJAHR (seit 1. Advent)
- »Wohnzimmerkirche« aus Neugnadenfeld: https://youtu.be/A9gs5nRH7W8
- Singstunde aus Ebersdorf: youtube; dazu die Liednummern
- Singstunde aus Ebersdorf (mit Bildern aus Herrnhut) https://youtu.be/Fr5fz0PbG3k
- »Neujahrs-Wohnzimmerkirche« aus Neugnadenfeld: https://youtu.be/KqaASPFT0TY
- Alles Gute zum Neuen Jahr aus der »Haltestelle« Cottbus: https://youtu.be/jhZ7WJZ2Nwk
- Hier finden Sie noch Gottesdienste und Singstunden von Advent und Weihnachten 2020
- Hier finden Sie noch die Online-Singstunden und Video-Gottesdienste seit Sommer 2020
Brüdergemeine eine Flüchtlingskirche?

Mitten in Berlin im Bezirk Neukölln liegt Rixdorf, auch das Böhmische Dorf genannt. Umrahmt von typischer Großstadtbebauung findet man hier um die Richardstraße herum dörflich anmutende Gassen und Gebäude mit Toreinfahrten, die einmal für Erntefuhrwerke ausgelegt waren. Auf dem Platz steht ein Denkmal für den preußischen König Friedrich Wilhelm I. (1688 - 1740). An seinem Sockel sind zwei Tafeln angebracht; eine zeigt eine Gruppe von sieben Menschen, offenbar Flüchtlinge mit ihrem letzten Hab und Gut. Sie erinnert an die Ankunft der ersten Familien aus Ostböhmen (Tschechien), denen der König hier ab 1737 eine neue Heimat gab. Die Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine ist aus Nachfahren der Böhmischen Brüder entstanden, die aus Mähren (Tschechien) in die Oberlausitz geflüchtet waren. Das Denkmal wurde 1912 von Alfred Reichel geschaffen. Die Wurzeln in Böhmen und Mähren erklären den international gebräuchlichen Namen unserer Kirche: »Moravian Church«.