Herzlich willkommen

Wir sind eine evangelische Kirche mit weltweiter Ausstrahlung. In mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten sind wir vertreten. Als Brüder-Unität sind wir auch unter den Namen Herrnhuter Brüdergemeine oder Evangelische Brüdergemeine bekannt.

Wir sind eine ökumenisch offene Kirche. Unseren christlichen Glauben leben wir in vielen Bereichen: Gemeinden, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Altenheimen und Wirtschaftsunternehmen – und das in weltweiter Gemeinschaft.

Auch wenn Sie uns noch nicht kennen, haben Sie vielleicht schon von den Losungen oder von den Herrnhuter Sternen gehört. Beides hat seinen Ursprung in unserer Kirche.

Brüdergemeine online

Die vergangenen Jahre mit ihren besonderen Herausforderungen hat die Brüdergemeine genutzt, um auch in technischer Hinsicht dazuzulernen. Jetzt ist es möglich, Livestreams aus fast allen Gemeinden zu empfangen oder Singstunden, Gottesdienste oder liturgische Versammlungen im Video mit- und nachzuerleben. Die Zahl und Vielfalt der Angebote ist gewachsen.

Sie stehen komfortabel und übersichtlich in unserem Online-Kalender zur Verfügung. Finden Sie direkt zur Gemeinde und zur Veranstaltung, die Sie besuchen möchten, und seien Sie Teil unserer Online-Gemeinde weit über Ortsgrenzen hinaus.

www.herrnhuter.de/veranstaltungen/online

Alle Beiträge aus der Brüdergemeine auf YouTube übersichtlich hier.

Täglich etwas aus der Brüdergemeine: Facebook & Instagram

 
 

 
 

Brüdergemeine eine Flüchtlingskirche?

Mitten in Berlin im Bezirk Neukölln liegt Rixdorf, auch das »Böhmische Dorf« genannt. Umrahmt von typischer Großstadtbebauung findet man hier um die Richardstraße herum dörflich anmutende Gassen und Gebäude mit Toreinfahrten, die einmal für Erntefuhrwerke ausgelegt waren. Auf dem Platz steht ein Denkmal für den preußischen König Friedrich Wilhelm I. (1688 - 1740) mit zwei Tafeln an seinem Sockel. Eine zeigt eine Gruppe von sieben Menschen, Flüchtlinge mit ihrem letzten Hab und Gut. Sie erinnert an die Ankunft der ersten Familien aus Ostböhmen (Tschechien), denen der König hier ab 1737 eine neue Heimat gab.

Die Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine ist aus Nachfahren der Böhmischen Brüder entstanden, die aus Mähren (Tschechien) in die Oberlausitz geflüchtet waren. Die Wurzeln in Böhmen und Mähren erklären den international gebräuchlichen Namen unserer Kirche: »Moravian Church«.

Foto: Wikimedia Commons -jkb-