Preisträger des Schleiermacher Predigtpreises stehen fest

Die drei Preisträger des Schleiermacher Predigtpreises der Evangelischen Brüder-Unität stehen fest und wurden am 20. November 2019 im Gottesdienst zum Buß- und Bettag in Herrnhut geehrt. Die Predigten von Elske Cazemier, Alkmaar/NL, Sebastian Rink, Bischoffen, und Meike Waechter, Berlin, haben die Jury am meisten beeindruckt.

40 Predigten aus über zehn Evangelischen Landes- und Freikirchen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden sind eingereicht worden.

Friedrich Schleiermacher war nicht nur einer der wichtigsten und am nachhaltigsten wirkenden evangelischen Theologen des 19. Jahrhunderts, sondern auch ein begnadeter Prediger mit enormer Wirkung, nicht zuletzt unter kirchenfernen intellektuellen Kreisen seiner Zeit. Er entstammte einer frommen, der Brüdergemeine zugetanen Familie, erfuhr auch einige Jahre Ausbildung an herrnhutischen Einrichtungen, löste sich aber bald von dem ihm zu eng gewordenen pietistischen Umfeld. Ungeachtet dessen waren ihm diese Wurzeln seines Denkens und Glaubens stets bewusst und so konnte er sich in späteren Jahren auch als einen »Herrnhuter höherer Ordnung« bezeichnen. Die Brüdergemeine möchte sein Vermächtnis für sich aufnehmen und es auf heute anstehende Fragestellungen in Kirche und Gesellschaft beziehen.

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 21.11.1768 - 12.2.1834
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 21.11.1768 - 12.2.1834

Der Predigtpreis will mehr als auf diesen lange Zeit in der Brüdergemeine nicht genügend gewürdigten »Herrnhuter höherer Ordnung« aufmerksam machen

 

Wir leben in einer Zeit, in der die Predigt als monologisches Geschehen in Misskredit gekommen ist. Schleiermacher verstand es, seine »andächtigen Freunde« in sein predigendes Nachdenken einzubeziehen.

Wir leben in einer Zeit, in der – immer noch – erbittert über die Bibel als Gottes Wort gestritten wird. Schleiermachers Predigten verbinden Ehrfurcht vor dem biblischen Text mit exegetischem Know-how und der Freiheit, die Bibel kreativ auf aktuelle gesellschaftliche Fragen und persönliche Lebenssituationen zu beziehen.

Zweihundertfünfzig Jahre nach der Aufklärung ist der christliche Glaube schließlich nichts weniger als selbstverständlich. Schleiermacher vermochte so zu predigen, dass er auch Religionsverächter – und übrigens nicht nur die Gebildeten unter ihnen – ansprach.

Prof. Dr. Wilhelm Gräb, Berlin, ist Schleiermacher-Experte
Prof. Dr. Wilhelm Gräb, Berlin, ist Schleiermacher-Experte
Schleiermacher-Salon mit Büste des Jubilars
Schleiermacher-Salon mit Büste des Jubilars

Schleiermacher Werkstatt-Tagung

Anlässlich der Preisverleihung fand in Herrnhut eine Schleiermacher-Werkstatt-Tagung statt. Das Tagungsprogramm behandelte die biographischen Verbindungen Schleiermachers zur Brüdergemeine und fragte nach der Relevanz seiner Theologie für das Leben der Kirche heute. Vorträge, Diskussionen und ein »Schleiermacher-Salon« ließen deutlich werden, wie unmittelbar anregend und belebend seine Gedanken auch heute noch sein können.