Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland
Archiv
Presseverteiler
Haben Sie Interesse an unseren Pressemitteilungen? Gern nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf. Ein Anruf oder eine E-Mail genügen.
Welterbeantrag eingereicht

Laura Davies (Botschafterin UK), Dr. Peter Reuss (Botschafter D), Alessandro Balsamo (Leiter Abt. Nominierungen, Welterbezentrum Paris) und Barry Gamble (Koordinator der transnationalen Bewerbung) bei der Übergabe der Nominierungsdokumente am 18.1.23 in Paris

Mit Freude gibt die Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine bekannt, dass am 18. Januar 2023 beim Welterbezentrum in Paris der Antrag auf Eintragung der »Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine (Moravian Church Settlements)« in die Liste des Weltkulturerbes eingereicht wurde. Diese transnationale Bewerbung von Brüdergemein-Siedlungen in Bethlehem/Pennsylvania (USA), Gracehill/Nordirland (UK) und Herrnhut/Sachsen (D) und in Verbindung mit Christiansfeld (DK), das den Titel schon seit 2015 besitzt, möchte auf die Einzigartigkeit des weltweiten Netzwerks von religiös wie sozial geprägten Gemeinwesen aufmerksam machen, das vor 300 Jahren in Herrnhut in der Oberlausitz seinen Anfang nahm. Dieses Erbe gilt es zu bewahren und weiterhin lebendig zu halten. Der Gemeinschaftsgedanke, der sich in den herrnhutisch geprägten Siedlungen auch architektonisch manifestiert, besitzt ein starkes Potential, um offen und einladend in die Gesellschaft zu wirken. Die internationale Verbundenheit und Aufeinanderbezogenheit von Gemeinden der weltweiten Brüder-Unität sieht die Europäisch Festländische Provinz der Brüder-Unität als Chance und Verpflichtung. Sie freut sich über die Aussicht, durch einen evtl. Welterbetitel verstärkt auch auf das Erbe z.B. in Estland, Labrador, Lettland, Südafrika oder Suriname aufmerksam machen zu können.
Die Federführung für den deutschen Teil des Bewerbungsverfahrens liegt bei der Stadt Herrnhut, unterstützt durch die Sächsische Staatsregierung. Die Brüder-Unität ist dankbar für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit allen Beteiligten vor Ort und international. Die Entscheidung durch das UNESCO-Welterbe-Komitee wird voraussichtlich im Sommer 2024 erfolgen.
Offizielle Mitteilung der Sächsischen Staatsregierung (PDF/60KB)