|
Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
 |
Brüder-Unität aktuell
Nachrichten aus der Herrnhuter Brüdergemeine
Ausgabe 72 vom 22. April 2019
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
gestern hatten wir einen beeindruckenden Ostermorgen in Herrnhut. Mir kam es vor, dass dieses Jahr besonders viele Menschen von außerhalb dabei waren. Es ist schön, alte und neue Bekannte zu treffen. Das Zusammenkommen trotz größerer Distanzen ist ein Thema der Brüdergemeine. Wie das konkret geht, finden Sie in diesem Newsletter.
Mit österlichen Grüßen aus Herrnhut!
Ihr Erdmann Carstens |
Zum zweiten Mal ist der Verein »Herrnhuter Spiele« auf dem Internationalen Spielmarkt am 3. und 4. Mai in Potsdam mit einem Stand vertreten. Das Event für Spielpädagogik im konfessionellen Umfeld zieht auch mit seinem hochkarätigen Rahmenprogramm jedes Jahr 3.000 bis 4.000 BesucherInnen an. Die »Herrnhuter« Spielemacher um J. Delvendahl, S. Fritzsche und U. Künzel würden sich freuen, wenn sie auch viele eigene Unterstützer und Freunde aus der Region begrüßen könnten. Anregung und Abwechslung sind mit den Weiterbildungsangeboten und dem schönen Ambiente auf der Insel Herrmannswerder jedenfalls garantiert - nicht nur für passionierte Spieleentdecker und Liebhaber anspruchsvoller Spiele. Leitthema dieses Jahr ist »Spielen mit Regeln«. Mehr über den Verein »Herrnhuter Spiele« erfahren Sie hier. |
Eine Tradition der Brüdergemeine in Nordrhein-Westfalen findet am Sonntag 5. Mai 2019, um 19 Uhr in Köln ihre Fortsetzung: An einem uralten christlichen Ort – in der Krypta der Kirche St. Maria im Kapitol – wird wieder eine Singstunde gefeiert – eine musikalische Abendandacht, ein Gottesdienst, der hauptsächlich aus Liedern besteht. Die Singstunde wird gestaltet und begleitet von den »Moravian Harmonists«.
Damit sich der Besuch doppelt und auch für weiter Angereiste lohnt, wird ab 14.45 Uhr ein Rahmenprogramm angeboten: Besichtigung der romanischen Basilika St. Georg mit fachkundiger Führung durch den Kunsthistoriker Carsten Schmalstieg. Vor der Singstunde besteht außerdem die Möglichkeit zum Kaffeetrinken, zur Begegnung und zum Austausch, nach der Singstunde ist gemeinsamer Wochenausklang. Alle sind eingeladen! Alle Einzelheiten hier. |
Der Ältestenrat der Brüdergemeine Herrnhut hat nach eingehenden Beratungen und einem Meinungsbild aus der Gemeinde beschlossen, der Stadt Herrnhut den Vorschlag einer Vereinbarung zu unterbreiten, um Schlüsselfragen im Zusammenhang mit einer Bewerbung um den UNESCO Welterbe-Titel zu regeln. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, dass der Bewerbungsprozess fortschreiten kann. Die Bewerbung muss von der Stadt ausgehen. Herrnhut hat als Ursprungsort eines weltweiten Netzwerks von Siedlungen recht gute Chancen, zumal sich mit Herrnhut zusammen auch Bethlehem/PA in den USA um den Titel bewerben wird. Die Brüdergemein-Siedlung Christiansfeld in Dänemark besitzt den Titel seit 2015. |
Am 31. Januar 2019 hat sich der Vorstand des »Unity Women’s Desk« (Unitätsfrauenbüro, UWD) mit Sitz in Winston-Salem/USA neu konstituiert. Die schon vor geraumer Zeit gewählte neue Koordinatorin Julie Tomberlin (USA) übernahm nach einer Einarbeitungszeit durch ihre Vorgängerin, Patricia Garner, die Leitung. Zwei Posten im Vorstand, die nach dem Ausscheiden von Angelene Swart (Südafrika) und Sallie Greenfield (USA) vakant geworden waren, konnten neu besetzt werden. Die neuen Vorstandsmitglieder sind Blair Couch (USA; Bischöfin der Brüder-Unität, für die Region Nordamerika) und Rachel-Juliana Lwali (Tansania, für die Region Afrika). Die weiter amtierenden Vorstandsmitglieder sind Muriël Held (Surinam, für die Region Karibik & Lateinamerika) und Erdmute Frank (D, für die Region Europa). Hier zur Internetseite des UWD. |
Nachdem schon seit den Winterferien der Unterricht der Evangelischen Zinzendorfschulen Herrnhut in den neuen Gebäuden stattfindet, wurde der Umzug Ende März nun auch offiziell und für alle sichtbar mit einem Festakt im Kirchensaal und einem fröhlichen Fest gefeiert. Nach einer Bauzeit von 24 Monaten verfügen die Zinzendorfschulen (Gymnasium und Oberschule) nun über ein Schulhaus, das gebäudetechnisch und energetisch Vorreiter in Sachsen ist. Da auch der Freistaat erheblich am Zustandekommen des Projekts beteiligt ist, ließ es sich Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am 28. März nicht nehmen, selbst beim Festakt zu sprechen. Er nannte sich einen »Überzeugungstäter für Bildung«. Schulen in freier Trägerschaft seien wichtig für die Bildungsvielfalt in Sachsen.
Von der Brüdergemeine Herrnhut bekam die Schulgemeinschaft eine originale Kirchenbank für den Andachtsraum als Geschenk (Bild). Bei einem bunten Volksfest nahmen tags darauf die Herrnhuter und viele Gäste aus der Region Abschied von dem alten Gebäude, einem Plattenbau von 1972. Altes Inventar wurde versteigert. Sofort zu Beginn der neuen Woche begann der Abbruch. |
Der Geschäftsführer des Unitäts-Vorstandes, Jørgen Bøytler (DK), hat nach einer Abfrage bei den Unitäts- und Missionsprovinzen eine neue Statistik zur weltweiten Brüder-Unität zum 1. Januar 2019 veröffentlicht. Demnach beläuft sich die Gesamt-Mitgliederzahl der UNITAS FRATRUM auf etwa 1.251.000 Mitglieder (inkl. Kinder) in etwa 2.200 Gemeinden mit etwa 1.700 im aktiven Dienst stehenden Ordinierten. Die größte Provinz ist die tansanische Südprovinz mit 250.000 Mitgliedern. Die bislang größte Provinz, die tansanische Südwestprovinz, hat jetzt nur noch 210.000 Mitglieder, nachdem sie ihre »Tochter«, die Brüdergemeine in der Mbozi-Region mit 90.000 Mitgliedern, als eigenständige Missionsprovinz ausgegliedert hat. Die Europäisch-Festländische Provinz ist mit aktuell 13.700 Mitgliedern jetzt nur noch die Nr. 18 in der Größen-Rangordnung der Provinzen. Zur Gesamt-Statistik hier. |
Die Brüdergemeine Nordrhein-Westfalen hat — pünktlich vor dem Kirchentag in Dortmund — ihren neuen Internetauftritt freigeschaltet. Die Seite ist jetzt »adaptiv« – das heißt, man kann sie sowohl auf einem Smartphone als auch auf einem großen Computer-Bildschirm gleichermaßen gut anschauen. Auch sonst sind das Aussehen und die Funktionalität angenehm zeitgemäß geworden. Die wichtigsten Dinge sind sofort auf der Willkommenseite abrufbar — wer mehr in die Tiefe gehen möchte, findet den Weg über das übersichtliche und unkomplizierte Menü. Dass die Gemeinde zur Brüder-Unität gehört, ist am »Corporate Design« — orange und Logo mit Lamm — und am Bildkonzept zu erkennen. An einzelnen Stellen wird noch gearbeitet.
Mit diesem Schritt sind die NRWler sogar der Internetplattform der Brüder-Unität voraus, die allerdings auch schon an der Arbeit ist. Gemeinden und Einrichtungen, die direkt an der gemeinsamen Plattform »ebu.de« teilnehmen, werden noch vor dem Sommer von dem großen Relaunch profitieren. |
Zu einem Wochenende über den Herrnhuter Kirchensaal und die Spiritualität der Evangelischen Brüdergemeine laden vom 24. bis 27. Mai der Verein der Freunde und Förderer des Herrnhuter Kirchensaals e.V. und das Gäste- und Tagungshaus KOMENSKÝ ein. Fachkundige Führungen zur Architektur, zum Gottesacker und zur Orgel werden ergänzt mit einem Vortrag, einem Liebesmahl zu Zinzendorfs Geburtstag und einem Barock-Konzert. Eine Besichtigung mit Führung zur Orgelbaufirma Eule in Bautzen, die die Orgel des Herrnhuter Kirchensaals sanieren und restaurieren wird, ist ebenfalls vorgesehen.
Mit Blick auf den 300. Gründungstag Herrnhuts im Jahr 2022 soll der Kirchensaal umfassend saniert und den heutigen Bedingungen des Gemeindelebens angepasst werden. Dafür braucht die Brüdergemeine viele Freunde und Unterstützer. Das vollständige Programm und Kontakt hier. Anmeldungen sind noch bis bis 30. April möglich. |
Vom 15. bis 18. Februar fand in Leeds, Yorkshire, eine Begegnung zwischen den Kirchenleitungen der Britischen Provinz (Provincial Elders Conference) und der Europäisch-Festländischen Provinz der Brüder-Unität statt. Wenige Wochen vor dem ersten Brexit-Termin waren die Gespräche geprägt von dem gemeinsamen Wunsch, dem allgemeinen gesellschaftlichen Trend zu Abgrenzung und Grabenbildung etwas entgegenzusetzen. Auch innerhalb von Provinzen und zwischen den Provinzen der Brüder-Unität kommt es durch unterschiedliche politische und theologische Überzeugungen zu Zerreißproben.
Um dem entgegen zu wirken, wurde eine Reihe praktischer Schritte verabredet wie verstärkte gegenseitige Information, Anregung von Partnerschaften und Einladung zu Konferenzen. Es geht darum, Begegnungen zu ermöglichen, in denen auch die schmerzhaften Differenzen nicht ausklammert werden und die dennoch auf eine Vertiefung der Einheit als Brüder und Schwestern in Jesus Christus hinführen. Die Begegnung der beiden Kirchenleitungen wurde als ein Brückenbaustein gegen den Trend verstanden. |
Wer die Losung und den Lehrtext jeden Tag hören möchte, kann im Internet oder auf dem Smartphone einen Podcast abonnieren. Der junge Musiker und Sprecher Jan Primke spricht die Texte und stellt diesen Dienst gratis zur Verfügung. Vielleicht können Sie auch Ihren blinden oder sehbehinderten Nachbarn helfen, den Podcast einzurichten. Der Jingle, die kurze Einleitungs- und Erkennungsmelodie, ist der Anfang des Gesangbuchliedes »Singt dem Herrn nah und fern«. Um einen Podcast einzurichten, gibt es verschiedene Programme bzw. Apps, zum Beispiel hier oder hier. |
Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann sagen Sie es bitte weiter. Sie können den Newsletter gleich an Freunde und Bekannte weiterleiten und zum Abonnieren einladen.
Gefällt Ihnen unser Newsletter nicht? Haben Sie Änderungswünsche und Anregungen? Dann schreiben Sie uns. |
Impressum
Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine Zittauer Straße 20 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-0 · E-Mail: presse@ebu.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Erdmann Carstens.
Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
|
Sollte Ihr E-Mail-Programm ihn nicht korrekt darstellen, können Sie diesen Newsletter in Ihrem Browser anzeigen.
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich beim Newsletter-Service auf unserer Website www.herrnhuter.de mit %PERS_EMAIL% am %PERS_DATE% %PERS_TIME% angemeldet haben.
Wenn Sie den "Brüder-Unität aktuell"-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Newsletter abbestellen.
Mit Ihren Anfragen oder Wünschen wenden Sie sich bitte direkt an presse@ebu.de.
|
|