Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Brüder-Unität aktuell

Nachrichten aus der Herrnhuter Brüdergemeine

Ausgabe 67 vom 8. Juni 2018

Liebe Leserin, lieber Leser,

unsere Synode ist abgeschlossen. Nun haben wir den Blick wieder frei für anderes und weiteres. Die Brüdergemeine besinnt sich auf »starke Zentren«, aber auch auf ein »verbindendes Netzwerk« und »inspirierende regionale und internationale Events« – so stand es im Bericht der Direktion (Kirchenleitung) an die Synode. Von allem kann Ihnen der Herrnhuter Bote aktuell etwas zeigen.

Mit vielen Grüßen aus Herrnhut!

Ihr Erdmann Carstens

Comenius-Buchhandlung feiert 120-jähriges Bestehen


Auf den Tag genau am 9. Juni 2018 feiert die Comenius-Buchhandlung in Herrnhut ihr 120-jähriges Bestehen mit einem Festprogramm. Ab 9 Uhr warten während der Ladenöffnungszeit 120 Geschenke auf Mitfeiernde. Auch ein Kinder- und ein Kulturprogramm werden geboten.

Am 9.Juni 1898 wurde die Comenius-Buchhandlung, damals Missionsbuchhandlung (Mibu) der Evangelischen Brüder-Unität als Schriftenniederlage gegründet. Sie war eigentlich ein Verlag, belieferte aber auch Kunden und Missionare der Brüder-Unität in aller Welt. Sie veröffentlichte vorwiegend Missionserzählungen und Berichte. Die Geschichte der Buchhandlung ist geprägt von markanten Persönlichkeiten. Die bebilderte Festschrift »Handel im Wandel« erscheint am 9. Juni 2018 und zeichnet das Wachsen und Fortbestehen der Buchhandlung über 120 Jahre bis heute nach.

Der Verkauf der Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine und der Vertrieb der Herrnhuter Sterne ziehen sich als roter Faden durch 120 Jahre Buchhandelsgeschichte und sind bis heute das Markenzeichen der Buchhandlung.

Zum Programm

Synode tagte in Herrnhut


»Durch Christus vernetzt – unterwegs in der Welt« war das Leitthema, unter dem 78 Delegierte aus 8 europäischen Ländern einen »Strategieplan Brüdergemeine 2027« berieten. Initiativen zum interreligiösen Dialog wurden angestoßen, ebenso wie die Beschäftigung mit dem veränderten Miteinander in der weltweiten Brüder-Unität. Die Gemeinden sollen darin unterstützt werden, über drängende gesellschaftliche Themen gesprächsfähig zu werden. Die Flüchtlingsarbeit soll weiterentwickelt werden.

Die Synode wurde gleich zu Beginn überschattet vom tödlichen Unfall eines Delegierten aus den Niederlanden – M. de Vos, Pfarrer der Brüdergemeine in Utrecht – bei der Anreise nach Herrnhut. Damit Delegierte zum Begräbnis reisen konnten, wurde die Tagung etwas verkürzt und eine Sonderkollekte gesammelt.

Durch alle Diskussionen zog sich als grundlegendes Anliegen die Betonung der missionarischen Ausstrahlung ins eigene unmittelbare Umfeld. Außerdem sollen junge Menschen mehr Platz in Gremien und Entscheidungsprozessen erhalten.

Die ausführliche Berichterstattung in Wort und Bild finden Sie hier.

Tansania-Besuch auf dem Herrnhaag


Die Brüdergemeine Rhein-Main pflegt seit vielen Jahren eine lebendige Partnerschaft zur Moravian Church in Ibungu in Tansania (Südprovinz). Mehrmals waren kleinere Delegationen dort. Nun hat sich Gegenbesuch angekündigt, es reist sogar eine Familie mit ihren Kindern an. Auch Tschechen aus der Partnergemeine Potštejn werden dazukommen. Unter dem Motto »Karibuni Ibungu – Willkommen Ibungu« finden zwei Begegnungswochenenden und dazwischen eine Freizeit auf dem Herrnhaag in der Wetterau statt. Programm und Anmeldung hier.

Tagung zum interreligiösen Dialog


Die für 28. Juni bis 1. Juli in Herrnhut angekündigt Tagung zum interreligiösen Dialog muss leider ausfallen. Angesichts sehr weniger Anmeldungen (unter 10) stehen die Kosten für die  teilweise von weither anreisenden Referenten in keinem Verhältnis. Die Initiatoren, Pfr. Fr. Vollprecht (Basel) und R. Hertzsch (HMH; Bad Boll) sind aber überzeugt, dass das Thema nach wie vor hochaktuell ist. Sie wollen nun das Format überdenken und es vor allem auch für Jüngere attraktiver gestalten. Ein neuer Anlauf soll im nächsten Jahr unternommen werden.

Gesucht: Urlaubsvertretung im Rüstzeitenheim »Sonnenschein«


Für den Zeitraum 23. bis 31. August wird eine Urlaubsvertretung im Bereich Küche und Hauswirtschaft in Ebersdorf gesucht. In dieser Zeit sind Familiengruppen im Haus zu Gast. Zu den Aufgaben gehören u. a. die Zubereitung von Frühstück, Vesper und Abendessen incl. Abwasch und die Reinigung von Gästezimmern, Sanitär- und Gemeinschaftsräumen. Eine Vergütung erfolgt nach Absprache. Interessenten melden sich bitte per Mail unter rzs(at)bruedergemeine.net oder telefonisch in der Unitätsverwaltung Herrnhut 035873/4870.

Historische Kommission informiert sich über Zinzendorf-Ausgabe

von links: M. Jakubowski-Tiessen, Th. Daniel, Cl. Mai, D. Meyer, P. Vogt

Am 12. April 2018 besuchte Prof. Dr. Manfred Jakubowski-Tiessen (Göttingen) zusammen mit Dr. Thilo Daniel (Dresden) das Unitätsarchiv in Herrnhut. Der stellvertretende Vorsitzende der »Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus« wollte sich über den Stand der Arbeit an der Herausgabe der Zinzendorf-Gesamtausgabe durch den Zinzendorf-Arbeitskreis informieren und bei dieser Gelegenheit auch Herrnhut kennen lernen. Von Seiten der Brüder-Unität gehören der Historischen Kommission Claudia Mai, Leiterin des Unitätsarchivs, und Dr. Peter Vogt, Studienleiter und Pfarrer der Brüdergemeine Herrnhut, an. Dr. Dietrich Meyer (Herrnhut) ist seit vielen Jahren Geschäftsführer des Zinzendorf-Arbeitskreises – eines Arbeitskreises der Historischen Kommission zur historisch-kritischen Ausgabe von Zinzendorfschriften. Der Arbeitskreis besteht aus 12 Mitgliedern, darunter aus den USA und der Schweiz, er kommt einmal im Jahr in Herrnhut zusammen. Mehr über das Unitätsarchiv Herrnhut.

Jubeljahr in Zeist


Die Brüdergemeine Zeist feiert das ganze Jahr über den 250. Geburtstag ihres großen Saales mit Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen.

In den ersten 20 Jahren nach ihrer Gründung hat die Gemeinde die Orangerie des nahe gelegenen Zeister Schlosses genutzt, bis diese zu klein wurde. Der Zeister Saal reiht sich zentral, aber kaum herausgehoben, in die Häuserzeile des »Zusterplein«, des Schwesternhausplatzes, ein. Die schon vorhandene Bebauung links und rechts gab die Maße vor. So ist der quadratischste aller Herrnhuter Kirchensäle entstanden, was der liturgischen Idee der Herrnhuter durchaus entgegen kommt.

Nächstes Datum im Festjahr ist am 15. Juni die Eröffnung der Ausstellung »250 Jahre Kirchensaal« im neu geschaffenen Museum »Hernhutter Huis«. Das ganze Programm finden Sie unter www.grotekerkzaal250.nl

Herrnhuter Kirchensaal soll wieder schön werden


Bis zum Jahr 2022, wenn sich die Gründung Herrnhuts zum 300. Mal jährt, soll der Kirchensaal, die »Mitte des Gemeindelebens«, renoviert und rekonstruiert sein. Dass dieses große Vorhaben gelingen kann, darum kümmert sich besonders der Verein der Freunde und Förderer des Herrnhuter Kirchensaals e.V. Auf einer eigenen Homepage informiert er über seine Arbeit und wirbt um Sympathie.

In eigener Sache

Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann sagen Sie es bitte weiter. Sie können den Newsletter gleich an Freunde und Bekannte weiterleiten und zum Abonnieren einladen.

Gefällt Ihnen unser Newsletter nicht? Haben Sie Änderungswünsche und Anregungen? Dann schreiben Sie uns.

Impressum
Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine
Zittauer Straße 20 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-0 · E-Mail: presse@ebu.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Erdmann Carstens.

Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
Sollte Ihr E-Mail-Programm ihn nicht korrekt darstellen, können Sie diesen Newsletter in Ihrem Browser anzeigen.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich beim Newsletter-Service auf unserer Website www.herrnhuter.de mit %PERS_EMAIL% am %PERS_DATE% %PERS_TIME% angemeldet haben.

Wenn Sie den "Brüder-Unität aktuell"-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Newsletter abbestellen.

Mit Ihren Anfragen oder Wünschen wenden Sie sich bitte direkt an presse@ebu.de.