|
Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
 |
Brüder-Unität aktuell
Nachrichten aus der Herrnhuter Brüdergemeine
Ausgabe 56 vom 30. Oktober 2016
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Herrnhuter Bote aktuell eilt diesmal zu Ihnen, denn schon stehen wieder die nächsten interessanten Termine an. Aber ein Rückblick auf die vergangenen Wochen lohnt sich ebenfalls. Wir bleiben dran. Mit herzlichen Grüßen aus Herrnhut!
Ihr Erdmann Carstens |
Am Reformationstag 31. Oktober strahlt das MDR-Fernsehen um 20.15 Uhr einen 90-minütigen Film der Reihe »Mitteldeutschland von oben« aus. Der Film nähert sich seinem Thema »Lutherland« als der Heimat Martin Luthers von der Landschaft und von den Menschen her. Das Einmalige daran ist, dass es sich meistens um Aufnahmen aus der Luft handelt, mit neuester Technik hergestellt. Auch Herrnhut hat das Team besucht. Natürlich gab es den Ort zu Luthers Lebzeiten noch nicht. Aber wesentliche Impulse des Reformators sind hier nachhaltig aufgenommen worden. Die Autoren haben Gespräche geführt, z.B. mit Architekt Daniel Neuer, der die Besonderheiten der Herrnhuter Architektur erklärt. Und natürlich ist das historische Zentrum des Ortes ausführlich aus der Luft gefilmt worden. Man darf auf kaum zuvor gehabte Impressionen gespannt sein. |
Mit einer Kurseinheit in Zeist hat am 30. Oktober das neue Predigerseminar begonnen, an dem die Vikare Br. Tobias Buchholz (Amsterdam), Br. Christian Hermann (Bielefeld) und Schw. Anne Schulze (Zeist) teilnehmen. Zwei weitere Unterrichtsblöcke sind für 2017 in Herrnhut geplant. Organisiert wird das Predigerseminar von Br. Peter Vogt in seiner Funktion als Studienleiter, der ab sofort jeweils mit einer halben Stelle für diese Aufgabe und für die Gemeinde Herrnhut im Dienst ist. Abgeschlossen wird der Kurs mit dem Zweiten Examen voraussichtlich im Februar 2018. |
Am 12. Oktober 2016 hat der Dalai Lama das »Haus der Religionen« in Bern besucht und dabei auch den Versammlungsraum der Herrnhuter Sozietät Bern besichtigt, den diese sich mit der Äthiopisch-orthodoxen Kirche teilt. Das Haus der Religionen am Berner Europaplatz ist in den vergangenen Jahren unter maßgeblicher Mitwirkung der Brüdergemeine entstanden, Ende 2014 wurde es unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit eröffnet. Im Gespräch mit den Repräsentanten der im Haus vertretenen Religionen appellierte der Dalai Lama an das Mitgefühl und die Toleranz seiner Zuhörer. Viele Konflikte könnten mit Kommunikation und gegenseitiger Akzeptanz gelöst werden, meinte er. |
Die Kirchenleitung (Direktion) der Evang. Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine hat beschlossen, der »European Christian Convention« beizutreten, die sich zum Ziel gesetzt hat, einen Europäischen Kirchentag auf den Weg zu bringen. Zuvor hatten im Juni 2016 Vertreter von zehn Kirchen und Laienorganisationen aus verschiedenen europäischen Ländern einen Verein »European Christian Convention« gegründet, in dem Protestanten, Katholiken und Orthodoxe an der Realisierung des Zieles arbeiten. Wann und wo genau der Europäische Kirchentag stattfinden soll, steht noch nicht fest. Angestrebt wird ein Termin zu Beginn der 2020er Jahre. Die Idee eines europäischen Kirchentages wird seit 2013 verfolgt. 2015 war in Bad Boll ein vorläufiges Koordinationskomitee für das Projekt gebildet worden. |
Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, ist am 16. Oktober zu einem kurzen Besuch der Brüdergemeine in Herrnhut begrüßt worden. Auf einem Rundgang ließ er sich über die Geschichte der kleinen, aber weltweit verbreiteten Kirche informieren. In der Ausstellung »Von Herrnhut in die Welt« erfuhr er von der Gründung der Gemeinde durch Flüchtlinge aus Mähren (Tschechien) und von der starken missionarischen Wirksamkeit auf allen Kontinenten, wodurch die Kirche über lange und intensive Erfahrungen in Migration und interkulturellem Austausch verfügt. Im Unitätsarchiv wurde Tillich, der selber Sorbe ist, die Bedeutung der Archivbestände für die Erforschung der sorbischen Geschichte erläutert. Mitglieder der Direktion dankten dem Ministerpräsidenten für sein Eintreten gegen Fremdenfeindlichkeit und überreichten ihm das »Wort der Ermutigung gegen Hass – für Begegnung und Vielfalt«, mit dem die Synode im Mai ihre Position in der Flüchtlingsfrage bekräftigt hatte, verbunden mit den besten Wünschen für den Gast, der in diesen gerade nicht einfachen Zeiten auch persönlich Ermutigung brauchen könne. |
| Bei einer fachlichen Begutachtung des Dachreiters auf dem Kirchensaal in Kleinwelka (Bautzen) wurde festgestellt, dass sich ein Neuanstrich der Holzschindeln nicht mehr lohnt. Die Substanz ist zum großen Teil stark verwittert. Sie war zuletzt 1982 erneuert worden. Die Gemeinde ist verpflichtet, die Neueindeckung wieder mit Holzschindeln auszuführen, denn ihr Saal ist ein wertvolles Denkmal. Nun muss der Ältestenrat Fördermöglichkeiten prüfen und intensiv um Spenden für die erforderlichen Eigenmittel werben. |
|
Am 4. Dezember wird der Gottesdienst in Herrnhut live im Fernsehen mitzuerleben sein. Unter dem Motto »Hoffnung empfangen – Hoffnung weitergeben« werden Gemeindeglieder Hoffnungsgeschichten erzählen, die mit dem Adventsstern verbunden sind. Dazu gehört auch, dass viele verschiedene Menschen, einschließlich einer Flüchtlingsgruppe, mitgeholfen haben, den großen 110-zackigen Stern neu zu bauen, der dann im Herrnhuter Kirchensaal und auch über der Fernsehgemeinde leuchten wird. Das Spendenprojekt des Gottesdiensts »Sterntaler für den Sternberg« unterstützt den Ausbau einer Solaranlage auf dem »Sternberg« in Palästina. Beginn 9.30 Uhr im ZDF. Weitere Informationen unter zdf.fernsehgottesdienst.de. |
Unter diesem Titel führt die Akademie Herrnhut vom 11. bis 12. November 2016 eine Tagung durch, zu der die Veranstalter namhafte Fachleute gewinnen konnten.
Für Herrnhut und die Brüdergemeine ist die Reformation Luthers durchaus ein wichtiges Ereignis ihrer Vorgeschichte. Die Böhmischen Brüder waren im Kontakt mit Luther und Zinzendorf war Lutheraner. Die Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine will zum Jahr des Reformationsjubiläums einen eigenen Akzent einbringen. Die Tagung stellt den Auftakt dar.
Die Tagung findet in Herrnhut im Gäste- und Tagungshaus KOMENSKÝ statt. Das genaue Programm, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.komensky.de/programm/akademie/. |
Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann sagen Sie es bitte weiter. Sie können den Newsletter gleich an Freunde und Bekannte weiterleiten und zum Abonnieren einladen.
Gefällt Ihnen unser Newsletter nicht? Haben Sie Änderungswünsche und Anregungen? Dann schreiben Sie uns. |
Impressum
Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine Zittauer Straße 20 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-0 · E-Mail: presse@ebu.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Erdmann Carstens.
Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
|
Sollte Ihr E-Mail-Programm ihn nicht korrekt darstellen, können Sie diesen Newsletter in Ihrem Browser anzeigen.
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich beim Newsletter-Service auf unserer Website www.herrnhuter.de mit %PERS_EMAIL% am %PERS_DATE% %PERS_TIME% angemeldet haben.
Wenn Sie den "Brüder-Unität aktuell"-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Newsletter abbestellen.
Mit Ihren Anfragen oder Wünschen wenden Sie sich bitte direkt an presse@ebu.de.
|
|