Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Brüder-Unität aktuell

Nachrichten aus der Herrnhuter Brüdergemeine

Ausgabe 110 vom 24. April 2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

warum die Schwesternhäuser in diesem Newsletter noch vor dem Hirtenbrief unserer Bischöfe kommen, hat einen einfachen Grund: In wenigen Tagen gibt es in Kleinwelka ein Fest, das Sie sich, wenn Sie in der Oberlausitz oder bis hin nach Dresden wohnen, nicht entgehen lassen sollten. Die weiteren Nachrichten leiten Ihre Gedanken an die Nordsee, nach Tschechien und in die digitale Welt.

Brüder-Unität aktuell wünscht Ihnen eine gut Woche!

Ihr Erdmann Carstens

Inhalt

Schwesternhäuser Kleinwelka gehören zu »most endangered« Kulturerbestätten Europas

Hirtenwort der Bischöfe der weltweiten Brüder-Unität

Überraschende Erfahrungen mit dem digitalen »Handschlag« der Gemeinde

Zinzendorfschule Tossens ist »Biosphärenschule«

Via Exulantis hat jetzt Facebook-Präsenz

Schwesternhäuser Kleinwelka gehören zu »most endangered« Kulturerbestätten Europas


Am 13. April wurde in Kleinwelka das historische Gebäude-Ensemble der »Schwesternhäuser« zu einer von sieben »most endangered« Kulturerbestätten Europas ernannt. Die Nominierung erfolgte durch »Europa Nostra Deutschland« in enger Abstimmung und Kooperation mit der Evangelischen Brüder-Unität als Eigentümerin und dem Verein »Schwesternhäuser Kleinwelka e.V.« Lesen Sie hierzu auch die vollständige Pressemitteilung.

Das spätbarocke, aus fünf Einzelgebäuden und Garten bestehende Kulturdenkmal ist aufgrund lange fehlender Nutzung in seiner Existenz bedroht. Dächer mussten inzwischen notgesichert werden. Der Brüder-Unität fehlten neue Nutzungskonzepte für die Gebäude, die in ihrer historisch überlieferten Grundstruktur für heutige Wohnbedürfnisse kaum geeignet sind. Gemeinsam mit Verantwortlichen der Stadt Bautzen reifte daher der Entschluss, die Häuser für eine gemeinnützig-kulturelle Nutzung zu entwickeln. Im Herbst 2019 wurde dazu der Verein »Schwesternhäuser Kleinwelka e.V.« gegründet.

Inzwischen trifft das Projekt auf breite gesellschaftliche Unterstützung auch aus der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik. Der Verein und die Brüder-Unität sind dankbar für eine erneute wertvolle Unterstützung mit 222.500 Euro aus dem Denkmalschutzsonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und Mittel in gleicher Höhe vom Freistaat Sachsen.

Als Auftakt der nun möglich gewordenen Baumaßnahmen laden die Schwesternhäuser am Donnerstag, 27. April, ab 18.30 Uhr zu einem fröhlichen Fest (Plakat hier) ein. Als musikalische Highlights reisen Banda Comunale aus Dresden und Warszawsko-Lubelska Orkiestra Dęta aus Warschau an. Auch der Bläserchor Kleinwelka wird sich hören lassen. Imbiss und Getränke werden angeboten.

Hirtenwort der Bischöfe der weltweiten Brüder-Unität


Die unitätsweite Bischofskonferenz, die vom 15. bis 22. März in Doorn (bei Zeist/NL) zusammenkam, hat einen Hirtenbrief an die Gemeinden der weltweiten Brüder-Unität verabschiedet.

Die 20 Bischöfe und eine Bischöfin schreiben darin: »Wir haben den Reichtum und die Vielfalt der weltweiten Brüder-Unität erlebt. Wir haben gemeinsam gebetet und einander in die Augen geschaut; dabei fanden wir die Offenheit, die nötig ist, um Barrieren der Sprache, Kultur und Geschichte zu überwinden.«

Sie hätten sich jedoch auch der Realität gestellt, dass es »auch Schlimmes in der weltweiten Brüder-Unität und unter allen Kindern Gottes« gibt. So beschäftigten sich die Bischöfe mit Berichten über strukturelle Ungerechtigkeiten, Korruption und das Nicht-Funktionieren ganzer Gesellschaften, über Kriege, Gewalt und Unterdrückung gegen Frauen und Kinder sowie über moderne Sklaverei. Die Armen, die am wenigsten zum menschengemachten Klimawandel beigetragen haben, litten am meisten. Auch Spaltungen innerhalb der Brüder-Unität seien zur Sprache gekommen. »Wir sagen klar und deutlich: All das ist gegen den Willen Gottes! Wir beten, dass Gott uns die Augen und die Herzen öffnet, wo und wie wir in diese Dinge verwickelt sind, und uns die Gnade und die Kraft gibt, uns mit Gottes Wollen in Einklang zu bringen.«

Die Bischöfe danken den Gemeinden und ermutigen sie, ihre Stimme zu erheben gegen Ungerechtigkeit und Zerstörung, und nach Möglichkeiten Ausschau zu halten, die zur Wiederherstellung von Gottes Schöpfung und zu funktionierenden Gesellschaften führen. »Auf diese Weise können wir einen Pilgerweg der Gnade zur Heilung …« beschreiten.

Internationale Bischofskonferenzen der Brüder-Unität finden aller sieben Jahre statt in Vorbereitung auf eine Unitätssynode. Diese wird im September 2023 in Südafrika stattfinden.

Der volle Wortlaut des Hirtenbriefes hier in Deutsch und in Englisch.

Überraschende Erfahrungen mit dem digitalen »Handschlag« der Gemeinde


Ende März hat die Online-Beauftragte der Brüdergemeine, Schw. Peggy Mihan (Berlin), in einem Podcast von besonderen Momenten in ihrer Arbeit erzählt. »Nie gab es soviel Kirche wie während der Coronazeit«, hatte z.B. eine 90-jährige ihre Begeisterung mit der »Wohnzimmerkirche« von und mit Diakonin Peggy Mihan kund getan. In der Reihe »Zeit für Mission« spricht sie nun mit Freddy Dutz von der EMW über ihre überraschenden und mutmachenden Erfahrungen mit dem digitalen »Handschlag« der Gemeinde. Ihr Fazit: »Corona hat uns zusammengebracht.« Das Gespräch ist hier zu hören.

Die Brüder-Unität ist Mitglied in der EMW und arbeitet bei Projekten und auf Vorstandsebene mit.

Zinzendorfschule Tossens ist »Biosphärenschule«


Am 22. März 2023 ist die Zinzendorfschule Tossens – zusammen mit vier weiteren Schulen der Region – als Biosphärenschule zertifiziert worden. Damit wird die »Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)« fester Bestandteil des Schullebens. In Kooperation mit dem Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Leben am und im Wattenmeer und mit Nachhaltigkeit im Schulalltag und in ihrer Region. Projekte, AGs und die Verankerung dieser Themen in den Unterrichtsfächern haben zum Ziel, eine lebenswerte Zukunft im Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer mitzugestalten.

www.zinzendorfschule.de

Via Exulantis hat jetzt Facebook-Präsenz


Die »Via Exulantis«, der Weg, auf dem vor 300 Jahren evangelische Glaubensflüchtlinge aus Mähren in die Oberlausitz kamen, wo sie Herrnhut gründeten, hat jetzt eine Facebookseite. Seit den 1990er Jahren kümmert sich der Verein »Moravian« um das gleichnamige Museum zur Geschichte der Vorfahren der Herrnhuter Brüdergemeine in Suchdol n. Odrou/Tschechien und um die Bekanntmachung der Via Exulantis. Von einer Befahrung der Route, die größtenteils durch Polen (Schlesien) führt, mit dem Fahrrad berichtete der »Herrnhuter Bote« 2022 in fünf Folgen in seinen  Ausgaben 300 - 305.

Via Exulantis auf Facebook | Webseite Via Exulantis



Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram

Täglich ein oder zwei kurze Geschichten, Bilder, Eindrücke, nützliche Links, Veranstaltungshinweise, Austausch – unsere ganze Vielfalt zeigen wir Ihnen auf unserer Facebook-Seite »Herrnhuter – Evangelische Brüder Unität – Moravians« und auf Instagram unter »moravians_herrnhuter_insta«.

Besuchen Sie uns – und wenn es Ihnen gefällt, teilen Sie uns gerne weiter! Die Gemeinde wächst.

Die Graf-Zinzendorf-Stiftung verbindet Menschen unterschiedlicher Prägung in einem gemeinsamen Anliegen: den vielgestaltigen diakonischen, missionarischen und kirchlichen Diensten, die der Brüder-Unität in dem Erbe Zinzendorfs zugefallen sind, eine langfristige Perspektive zu geben. Mitwirken ...


In eigener Sache

Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann sagen Sie es bitte weiter. Sie können den Newsletter gleich an Freunde und Bekannte weiterleiten und zum Abonnieren einladen.

Gefällt Ihnen unser Newsletter nicht? Haben Sie Änderungswünsche und Anregungen? Dann schreiben Sie uns.

Impressum
Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine
Zittauer Straße 20 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-0 · E-Mail: presse@ebu.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Erdmann Carstens.

Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
Sollte Ihr E-Mail-Programm ihn nicht korrekt darstellen, können Sie diesen Newsletter in Ihrem Browser anzeigen.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich beim Newsletter-Service auf unserer Website www.herrnhuter.de mit %PERS_EMAIL% am %PERS_DATE% %PERS_TIME% angemeldet haben.

Wenn Sie den "Brüder-Unität aktuell"-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Newsletter abbestellen.

Mit Ihren Anfragen oder Wünschen wenden Sie sich bitte direkt an presse@ebu.de.