|
Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
 |
Brüder-Unität aktuell
Nachrichten aus der Herrnhuter Brüdergemeine
Ausgabe 108 vom 28. Februar 2023
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
bitte nicht stolpern! Ja, dies ist Ihr Newsletter, den Sie teilweise schon viele Jahre empfangen, bisher unter dem Namen »Herrnhuter Bote aktuell«. Wie gewohnt finden Sie hier Neuigkeiten, Hinweise und Einladungen, in der Regel einmal im Monat. Der neue Name hat lediglich mit Veränderungen bei unserer Zeitschrift »Herrnhuter Bote« zu tun, die aber diesen Newsletter sonst nicht betreffen. Und auch die Redaktion hat ihren Sitz wie eh und je in Herrnhut, von wo ich Sie hiermit herzlich grüße!
Ihr Erdmann Carstens |
Kirche und Sklaverei
Einladung zum Familienfestival
»Spruchgut« der Losungen wird revidiert
Gemeinschaft in Genf feiert dreijähriges Bestehen
Transnationaler Welterbe-Antrag ist eingereicht
Kirchensaal in der Wikipedia
Herrnhuter Wörterbuch in erweiterter Auflage erschienen |
Eine Ausstellung zum Thema »Kirche und Sklaverei – die Aufarbeitung der Sklaverei-Vergangenheit ist heilsam« ist seit Januar und noch bis 19. März 2023 in Zeist/NL im Museum »Het Hernhutter Huis« zu sehen. Die Eröffnung fand nebenan im Kirchensaal der Brüdergemeine statt. In einem Kurzbericht heißt es: »Die Geschichte der Sklaverei ist eine schmerzende Wunde in der niederländischen Geschichte. Die Brüdergemeine ist in dreifacher Hinsicht ein Teil dieser Geschichte: als europäische Kirche, als Missionskirche, die unter den versklavten Menschen gearbeitet hat, und als Kirche, in der heute Nachkommen versklavter Menschen leben.« Seit 2013 gibt es in Amsterdam eine Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern mehrerer Kirchen zusammensetzt und die sich mit der Aufarbeitung der Sklaverei-Vergangenheit beschäftigt. Die Arbeitsgruppe hat die Ausstellung zusammengestellt und möchte mit ihr zu Gespräch und Austausch anregen.
https://www.facebook.com/hethernhutterhuis/ (Eintrag am 19.1.2023) |
Vom 10. bis 13. August 2023 findet auf dem Herrnhaag (bei Büdingen) unter dem Motto »Zurück in die Zukunft« wieder ein Familienfestival statt. Die Veranstalter schreiben: Positiv der Zukunft entgegensehen. Manchmal spielend leicht. Manchmal braucht’s etwas mehr Kreativität dazu. Zukunft gestalten dürfen wir alle! Im Angesicht der Klima- und Gerechtigkeitskrise kommen wir um eine grundlegende Transformation nicht herum. Aber: Veränderungen können Spaß machen. Neue Wege zu gehen ist spannend! Darum soll es gehen beim Festival auf dem Herrnhaag. Um das Mittun an einer Welt, in der die kommenden Generationen auch ein gutes Leben genießen können!
Anmeldungen sind noch bis 31. März möglich.
Planungsteam: Thomas Przyluski, Pascal Gentner, Sissi Fink, Anne Blaßhofer, Anne Schulze, Birgit Enkelmann
Die vollständige Einladung hier: Familienfestival August 2023
Kontakt: familienfestival23(at)gmx.de |
Vom 22. bis 24. Februar kam die neu zusammengesetzte Kommission zusammen, die das »Spruchgut« der Losungen durchsehen soll. Menschen aus der Losungsbearbeitung der Brüder-Unität, aus der Deutschen Bibelgesellschaft und aus der theologischen Wissenschaft, ganz bewusst nicht nur aus der Brüdergemeine, beraten über die Zusammensetzung jener 1824 Bibelverse aus dem Alten Testament, aus denen jedes Jahr im Mai die Losungen gezogen werden.
Da sich natürlich nicht alle über 23.000 Verse des Alten Testaments gleichermaßen als Sprüche eignen, musste immer schon eine Auswahl getroffen werden. Der »Spruchgutausschuss« hat die Aufgabe, etwa alle zehn Jahre zu schauen, ob die Gewichtung der verschiedenen Themen im Spruchgut noch stimmt, z.B. das Verhältnis von Zuspruch und Mahnung. Während der jetzigen Auftaktveranstaltung hörten die zwölf Mitglieder Referate zu grundsätzlichen Fragen, z.B. zum Wandel des Spruchgutes über die Jahrhunderte oder zur Abgrenzung der Bibelverse bei der Übersetzung in andere Sprachen. Die Ausschuss-Mitglieder nahmen zu allen biblischen Büchern Hausaufgaben mit. Die Kommission tagt noch zweimal in den nächsten zwei Jahren. |
Die »Geneva Moravian Fellowship« unter Leitung der karibischen Pfarrerin Winelle Kirton-Roberts feierte im Dezember 2022 ihren dritten Gründungstag. Die englischsprachige Gemeinschaft im Verbund der Brüdergemeine in der Schweiz hatte acht Monate lang ökumenische Studierende aus Indien, Thailand, Deutschland, Trinidad, Myanmar, Indonesien, Nigeria, der Türkei, Liberia, Simbabwe, Lesotho und China zu Gast. Diese nahmen an den Veranstaltungen teil und brachten sich ein. Winelle Kirton-Roberts schreibt: »Das Herz der Moravians ist die Ökumene. Der Glaube, dass die Liebe Jesu über sämtliche Grenzen hinausreicht, ist seit Jahrhunderten unsere Botschaft und auch unsere gelebte Erfahrung.« Bei der Abschlussfeier am »Ökumenischen Institut Bossey« in Genf wurde die »Geneva Moravian Fellowship« als eine von drei Kirchen gewürdigt, die bei den Studierenden zu wichtigen ökumenischen Erfahrungen beigetragen haben.
www.facebook.com/GenevaMoravianFellowship/ |
Am 18. Januar 2023 wurde beim Welterbezentrum in Paris der Antrag auf Eintragung der »Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine (Moravian Church Settlements)« in die Liste des Weltkulturerbes eingereicht. Diese transnationale Bewerbung von Brüdergemein-Siedlungen in Bethlehem/Pennsylvania (USA), Gracehill/Nordirland (UK) und Herrnhut/Sachsen (D) und in Verbindung mit Christiansfeld (DK), das den Titel schon seit 2015 besitzt, möchte auf die Einzigartigkeit des weltweiten Netzwerks von religiös wie sozial geprägten Gemeinwesen aufmerksam machen, das vor 300 Jahren in Herrnhut in der Oberlausitz seinen Anfang nahm. Dieses Erbe gilt es zu bewahren und weiterhin lebendig zu halten. Der Gemeinschaftsgedanke, der sich in den herrnhutisch geprägten Siedlungen auch architektonisch manifestiert, besitzt ein starkes Potential, um offen und einladend in die Gesellschaft zu wirken. Die internationale Verbundenheit und Aufeinanderbezogenheit von Gemeinden der weltweiten Brüder-Unität sieht die Europäisch Festländische Provinz der Brüder-Unität als Chance und Verpflichtung. Sie freut sich über die Aussicht, durch einen evtl. Welterbetitel verstärkt auch auf das Erbe z.B. in Estland, Labrador, Lettland, Südafrika oder Suriname aufmerksam machen zu können.
Die Federführung für den deutschen Teil des Bewerbungsverfahrens liegt bei der Stadt Herrnhut, unterstützt durch die Sächsische Staatsregierung. Die Brüder-Unität ist dankbar für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit allen Beteiligten – vor Ort und international. Die Entscheidung durch das UNESCO-Welterbe-Komitee wird voraussichtlich im Sommer 2024 erfolgen.
Offizielle Mitteilung der Sächsischen Staatsregierung (PDF/60KB) |
Im Januar erschien in der deutschen Wikipedia, der freien online-Enzyklopädie, ein neuer Artikel mit Bezug zur Evangelischen Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine: »Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeine (Herrnhut)«. Der Initiator und Hauptautor dieses Artikels mit dem Wikipedia-Namen »Derbrauni« stammt aus Dresden und hatte Herrnhut während des Jubiläumsjahres 2022 kennengelernt. Mit über 100 Beiträgen ist er ein sehr aktiver Wikipedianer. Ihm war bei seinem Besuch aufgefallen, dass noch kein Artikel zum Herrnhuter Kirchensaal existierte. Um sich gründlich zu informieren und um Unterstützung zu werben, kam er im Dezember nach Herrnhut und traf im Vogtshof mit einigen einschlägig Interessierten aus Stadt, Gemeinde und Brüder-Unität zusammen. Auch allgemeine Fragen, wie die Wikipedia funktioniert und wie man sich beteiligen kann, konnten so aus erster Hand beantwortet werden. Viele Themen der Brüdergemeine sind in der Wikipedia schon vorhanden, manche könnten eine Überarbeitung durch Kundige durchaus gebrauchen. Der Kirchensaal-Artikel ist seit Erscheinen durchschnittlich 178mal pro Tag aufgerufen worden. |
Unter dem Titel »Herrnhuter Wörterbuch« erschien im Januar 2023 eine zweite, erweiterte und überarbeitete Ausgabe des Kleinen Lexikons von brüderischen Begriffen, zusammengestellt von Paul Peucker, herausgegeben vom Unitätsarchiv Herrnhut. »Chorvers«, »Singstunde«, »Scharnier«, »Gelegenheit«, »Aufblasen« sind Begriffe, die in brüderischen Texten vorkommen, die man aber nicht in einem üblichen Lexikon erklärt findet. Was wird unter »Kommerziensozietät«, »Generaldiakonat«, »Unitätsdepartement« oder »Provinzialsynode« verstanden? Das »Herrnhuter Wörterbuch« hat die Antworten.
Das Buch hat 133 Seiten und kostet 12,90 EUR. Es ist im online-Shop der Comenius-Buchhandlung zu beziehen, aber auch sonst überall im Buchhandel bestellbar. |
| Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram
Täglich ein oder zwei kurze Geschichten, Bilder, Eindrücke, nützliche Links, Veranstaltungshinweise, Austausch – unsere ganze Vielfalt zeigen wir Ihnen auf unserer Facebook-Seite »Herrnhuter – Evangelische Brüder Unität – Moravians« und auf Instagram unter »moravians_herrnhuter_insta«.
Besuchen Sie uns – und wenn es Ihnen gefällt, teilen Sie uns gerne weiter! Die Gemeinde wächst. |
|
Die Graf-Zinzendorf-Stiftung verbindet Menschen unterschiedlicher Prägung in einem gemeinsamen Anliegen: den vielgestaltigen diakonischen, missionarischen und kirchlichen Diensten, die der Brüder-Unität in dem Erbe Zinzendorfs zugefallen sind, eine langfristige Perspektive zu geben. Mitwirken ... |
Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann sagen Sie es bitte weiter. Sie können den Newsletter gleich an Freunde und Bekannte weiterleiten und zum Abonnieren einladen.
Gefällt Ihnen unser Newsletter nicht? Haben Sie Änderungswünsche und Anregungen? Dann schreiben Sie uns. |
Impressum
Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine Zittauer Straße 20 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-0 · E-Mail: presse@ebu.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Erdmann Carstens.
Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
|
Sollte Ihr E-Mail-Programm ihn nicht korrekt darstellen, können Sie diesen Newsletter in Ihrem Browser anzeigen.
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich beim Newsletter-Service auf unserer Website www.herrnhuter.de mit %PERS_EMAIL% am %PERS_DATE% %PERS_TIME% angemeldet haben.
Wenn Sie den "Brüder-Unität aktuell"-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Newsletter abbestellen.
Mit Ihren Anfragen oder Wünschen wenden Sie sich bitte direkt an presse@ebu.de.
|
|