Wenn der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Brüder-Unität aktuell

Nachrichten aus der Herrnhuter Brüdergemeine

Ausgabe 104 vom 10. Oktober 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

heute beginnt der Herrnhuter Bote aktuell einmal ganz gewollt in eigener Sache. Vielleicht können Sie helfen?

Darüber hinaus gibt es noch (von hinten nach vorne): gewechselt, engagiert, eingeladen, erschienen, gestartet.

Aus Herrnhut grüßt Ihr Erdmann Carstens

Inhalt

Brüder-Unität sucht Referenten (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit

Internationale Konferenz der Archivare

Neuerscheinung: Herrnhuter Besucherberichte

Musikalische Abendandacht in Köln 

Matteo besteht fünf Jahre

Wechsel im Vorstand der Herrnhuter Diakonie

Brüder-Unität sucht Referenten (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit


Die Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine sucht zum 1. Mai 2023 einen Referenten (m/w/d) für ihre Öffentlichkeitsarbeit, da der jetzige Stelleinhaber zum 1. August in den Ruhestand geht.

An einer zentralen Stelle unserer kleinen, aber äußerst vielfältigen evangelischen Kirche mit Gemeinden und Arbeitsfeldern in acht europäischen Ländern und lebendigen weltweiten Beziehungen tragen Sie maßgeblich zu einer sympathischen Vermittlung in die Öffentlichkeit ebenso wie zur gedeihlichen innerkirchlichen Kommunikation bei.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wird angestrebt.
Dienstsitz ist Herrnhut.

Ihre Bewerbung erwarten wir bis zum 31. Oktober.

Unitätskonferenz der Archivare 2022


Im Jubiläumsjahr Herrnhuts hat das Unitätsarchiv in Zusammenarbeit mit dem Unity Board Administrator (Koordinator der weltweiten Brüder-Unität) und der Direktion der Evangelischen Brüderunität – Herrnhuter Brüdergemeine Archivare aus den verschiedenen Provinzen der weltweiten Brüder-Unität zu einer Unitätskonferenz eingeladen. Die Konferenz findet vom 10. bis 17. Oktober 2022 im Gäste- und Tagungshaus KOMENSKÝ in Herrnhut statt. Es werden ca. 30 Vertreterinnen und Vertreter der Archive erwartet. Auf dem Programm stehen das gegenseitige Kennenlernen der Archive, der Erfahrungsaustausch zu archivfachlichen Fragen, wie Bestandserhaltung, Digitalisierung und mögliche gemeinsame Projekte, und internationale Zusammenarbeit. Im Ergebnis soll eine gemeinsame Erklärung an die Unitätssynode 2023 formuliert und unterzeichnet werden. Den Rahmen der Konferenz wird ein vielseitiges Besuchsprogramm in Herrnhut und Berthelsdorf bilden. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 10. Oktober um 19.00 Uhr im Gäste und Tagungshaus KOMENSKÝ statt.

Neuerscheinung: Herrnhuter Besucherberichte


Im Jubiläumsjahr Herrnhuts ist bei der Comenius-Buchhandlung jetzt das schon erwartete Buch »Die Welt zu Gast in Herrnhut. Berichte von Besuchen aus drei Jahrhunderten« erschienen. Die Herausgeber Rüdiger Kröger und Peter Vogt haben eine Auswahl von lesenswerten und anschaulichen Besucherberichten aus 300 Jahren zusammengestellt. Die Texte enthalten die unterschiedlichen Perspektiven von Reisenden aus mehr als 15 Ländern.

Das Buch mit 344 Seiten und 65 Abbildungen kostet 25,00 € und ist zu beziehen bei der Comenius-Buchhandlung.

ISBN: 978-3-931956-65-3

Musikalische Abendandacht in Köln – Empfehlung


Die Brüdergemeine in Nordrhein-Westfalen lädt am Sonntag 30. Oktober wieder zur Musikalischen Abendandacht nach Köln in die Krypta von St. Maria im Kapitol (Eingang über den Lichhof) ein. Thema ist »Selig – Matthäus 5,1-10«. Sie wird begleitet von Ralph Lehmkühler (Klavier) und dem Chor »Moravian Harmonists« unter Leitung von Regina Deußen. Beginn 16.30 Uhr. Herzliche Einladung!

Direkt vorher findet im dortigen Gemeindehaus ein »Losungslesertreffen« statt. Beginn 14.00 Uhr. Claudia Zeising stellt ihr Buch »Zwei Frauen. Zwei Welten Eine Seele« vor, in dem sie die berührende Geschichte ihrer Freundschaft mit Melania Mrema-Kyando erzählt, zweier Frauen, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Zum Buch.

Das Gemeindehaus von St. Maria im Kapitol liegt in der Kasinostraße 6, 50676 Köln (vor dem Haupteingang gleich rechts in den Kreuzgang einbiegen, erster Eingang).

Brüdergemeine in Nordrhein-Westfalen 

Fünf Jahre »matteo«


Am 5. Oktober 2017 wurde der gemeinnützige Verein »matteo – Kirche und Asyl« in Nürnberg gegründet. VertreterInnen kirchlicher und diakonischer Netzwerke hatten sich zusammengetan, um ihrer Flüchtlingsarbeit eine Stimme und einen neuen Rahmen zu geben.

Heute hat matteo über 300 Mitglieder, darunter über 100 Kirchengemeinden, Konvente und Klöster. Zwei Kirchen, die Reformierten in Süddeutschland und die Herrnhuter Brüdergemeine sind Mitglied und unterstützen den Verein.

Der Verein engagierte sich bereits in hunderten einzelnen Fällen gegen Abschiebungen. Er berät in Bayern und in ganz Deutschland Betroffene und Gemeinden, um besondere Härten von drohenden Abschiebungen aufzuzeigen und sicheren Aufenthalt zu ermöglichen.

Die Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine unterstützt »matteo« als Mitglied, mehrere Gemeinden sind aktiv in der Flüchtlingsarbeit und haben in den letzten Jahren zahlreiche Kirchenasyle durchgeführt bzw. Geflüchtete aufgenommen.

Fünf Jahre matteo ausführlich

Wechsel im Vorstand der Herrnhuter Diakonie


Bei der Herrnhuter Diakonie ist ein Wechsel im Vorstand vollzogen worden. Am 17. September wurde Diakon Volker Krolzik (Bildmitte) mit einem Festgottesdienst aus dem Amt des theologischen Vorstands verabschiedet, mit guten Wünschen und Segensworten für den jetzt beginnenden Ruhestand. Er hat die Herrnhuter Diakonie zehn Jahre lang zusammen mit dem kaufmännischen Vorstand geführt. Eingeführt wurde als sein Nachfolger Br. David Heuckeroth. Links im Bild der Kaufmännische Vorstand Michael Hellerling.

Im KOMENSKÝ klimaneutrale Buchung möglich


Das Gäste- und Tagungshaus KOMENSKÝ der Evangelischen Brüder-Unität in Herrnhut bietet Übernachtungen auf Wunsch klimaneutral an. Bei jeder Online-Buchung können Sie die CO2-Emissionen Ihres Aufenthalts ausgleichen, indem Sie ein Klimaschutzprojekt unterstützen. Auf www.climatepartner.com können Sie den CO2-Ausgleich transparent nachvollziehen. Sie leisten damit einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Entwicklung.

www.komensky.de/preise-und-buchung



Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram

Täglich ein oder zwei kurze Geschichten, Bilder, Eindrücke, nützliche Links, Veranstaltungshinweise, Austausch – unsere ganze Vielfalt zeigen wir Ihnen auf unserer Facebook-Seite »Herrnhuter – Evangelische Brüder Unität – Moravians« und auf Instagram unter »moravians_herrnhuter_insta«.

Besuchen Sie uns – und wenn es Ihnen gefällt, teilen Sie uns gerne weiter! Die Gemeinde wächst.

Die Graf-Zinzendorf-Stiftung verbindet Menschen unterschiedlicher Prägung in einem gemeinsamen Anliegen: den vielgestaltigen diakonischen, missionarischen und kirchlichen Diensten, die der Brüder-Unität in dem Erbe Zinzendorfs zugefallen sind, eine langfristige Perspektive zu geben. Mitwirken ...


In eigener Sache

Gefällt Ihnen unser Newsletter? Dann sagen Sie es bitte weiter. Sie können den Newsletter gleich an Freunde und Bekannte weiterleiten und zum Abonnieren einladen.

Gefällt Ihnen unser Newsletter nicht? Haben Sie Änderungswünsche und Anregungen? Dann schreiben Sie uns.

Impressum
Evangelische Brüder-Unität - Herrnhuter Brüdergemeine
Zittauer Straße 20 · 02747 Herrnhut · Deutschland
Telefon: +49 (0) 35873 487-0 · E-Mail: presse@ebu.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV ist Erdmann Carstens.

Alle durch die Nutzung des Newsletters anfallenden personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters genutzt. Eine Weitergabe an Dritte oder ein Verkauf von E-Mail-Adressen findet nicht statt.
Sollte Ihr E-Mail-Programm ihn nicht korrekt darstellen, können Sie diesen Newsletter in Ihrem Browser anzeigen.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich beim Newsletter-Service auf unserer Website www.herrnhuter.de mit %PERS_EMAIL% am %PERS_DATE% %PERS_TIME% angemeldet haben.

Wenn Sie den "Brüder-Unität aktuell"-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Newsletter abbestellen.

Mit Ihren Anfragen oder Wünschen wenden Sie sich bitte direkt an presse@ebu.de.