
Sie können die »Moravian Daily Texts« erwerben
in den USA bei der Moravian Church oder
in Deutschland über den Buchhandel bzw. über den Shop der Comenius-Buchhandlung (www.cobu-shop.de) in Herrnhut Hier... der direkte Link zur Losung.
Eine eiserne Ofenplatte?
Wie die Moravian Daily Texts 2014 zu ihrem Einband kamen
Mike Riess ist nicht nur Redakteur des Moravian Magazine, der Schwesterzeitschrift des Herrnhuter Boten in Nordamerika. Als Executive Director beim Interprovincial Board Of Communication (IBOC), vergleichbar dem Referenten für die Öffentlichkeitsarbeit der Brüdergemeine (im englischsprachigen Raum Moravian Church) ist er auch verantwortlich für die Herausgabe der Losungen in Nordamerika. Von der Suche nach einem geeigneten Motiv für den Einband der Losungen und einer interessanten Entdeckung erzählte er in der Oktoberausgabe des Moravian Magazine, hier ein Auszug:
... Mein liebster Teil am Entstehungsprozess der Losungen ist - außer dem Lesen der Liedauswahlen und der tiefgründigen Gebete unserer Autoren - das Suchen und Festlegen des Covers. Früher war dabei die größte Herausforderung die Wahl der Umschlagfarbe. Für 2012 - den ersten Jahrgang, den ich von Anfang bis Ende zu betreuen hatte – entschieden wir uns für ein farbiges Glasbild. 2013 wählten wir wieder ein Glasbild, diesmal mit dem Kreuz von unserem brüderischen Siegel. Die Idee für 2014 war, es mit abstrakten Nahaufnahmen aus der Sammlung religiöser Gemälde der Historischen Gesellschaft der Brüdergemeine in Nazareth, PA, zu versuchen. Die Whitefield-House Sammlung von Gemälden des berühmten brüderischen Malers J. V. Haidt würde eine Menge von Motiven geben ... so dachte ich. Nichts Passendes fand sich nach einer Stunde Suchens und Fotografierens von farbigen Ausschnitten. Die meisten Haidt-Gemälde in der Whitefield-Sammlung haben eher dunkle Szenarien und geben farblich nicht das her, was ich suchte.
Als ich mich umschaute unter den anderen wunderschönen Kunstgegenständen des Whitefield-Museums, eröffneten sich verblüffende Möglichkeiten. Ich hielt meine Kamera auf die Pfeifen der Tannenberg-Orgel von 1776, den Mechanismus einer original Kirchenuhr, einen Eisenguss von 1756, Gemälde von Personen der Brüdergeschichte und andere interessante Stücke dieser Sammlung und bekam fast ein Dutzend wirklich guter Vorschläge. Um zu sehen, wie diese wirken würden, machte ich von allen Bildern Probedrucke in der Größe eines Losungs-Covers und schlug Restexemplare der 2012er Losungen mit den potentiellen Covers für 2014 ein. Diese verteilte ich an den IBOC-Stab, an meine Mitarbeiter in der Kirchenzentrale, meine Frau und meine Tochter.
Ein IBOC-Treffen in Laurel Ridge im April traf die Entscheidung für einen Ausschnitt von einer gusseisernen Ofenplatte. Vom Whitefield-House bekamen wir dazu folgende Beschreibung: »Eine gusseiserne Ofenplatte wurde mit weiteren Platten zu einem kastenähnlichen Heizofen zusammengesetzt. Die Seitenplatten konnten sehr dekorativ sein, manchmal war darauf das Jahr angegeben, in dem sie gegossen wurden und der Name der Eisengießerei.« »Diese außergewöhnliche Platte enthält die Hälfte einer deutschen Inschrift: ›... DAS JAHR DARIN WÜTET ...‹ Auf einer weiteren Platte lautet die andere Hälfte: ›der Indianer Kriegstrupp‹.« Die Platte erwähnt also Attacken auf lokale (herrnhutische) Siedler während des »Franzosen- und Indianerkrieges« in Pennsylvania. »Die Platte misst 26 ½ mal 28 Zoll. Die Verzierung besteht aus Herzen und Tulpen. Datiert von 1756.« Die Gestaltung der Platte eignete sich hervorragend für das Cover der Losungen.
Rückblickend hätte man von dem Potential, das wir dieses Jahr hatten, mehrere gute Covers machen können. Mitglieder von IBOC scherzten, wir hätten nun einen Satz Covers für mindestens die nächsten fünf Jahre! Wie auch immer, ich halte meine Augen das ganze Jahr über auf für neue Entdeckungen und bin dankbar für weitere Anregungen. Von Mitte Oktober an bis Anfang November ist das IBOC-Team damit beschäftigt, die Bücher zu verpacken und zu den Lesern quer durch den Kontinent, in manchen Fällen auch um die ganze Welt zu verschicken. Und diese ganz neuen Bücher werden ein Cover haben, das über 250 Jahre alt ist!
Von Mike Riess, Bethlehem, PA.
Auszug und Übersetzung von Erdmann Carstens