Die Losung heute
Die Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine:
Mittwoch, 29. März 2023:
Losungstext:
Lobt den HERRN, alle Völker! Rühmt ihn, ihr Nationen alle!
Psalm 117,1
Lehrtext:
Die Menschen sprachen am Pfingsttag: Wir hören sie in unsern Sprachen die großen Taten Gottes verkünden.
Apostelgeschichte 2,11
Gebet für die Synode
Deutsch | Niederländisch
Leitbild
Deutsch | Niederländisch
Kirchenordnung
Deutsch | Niederländisch
Der siebte Tag (Freitag 1. Juni)
Der Tag in Stichpunkten
Bibelarbeit
9.45 Uhr Plenum
Wahl
- Theologische Kommission: R. Mijnals-Doth (Amsterdam), H. van Hell (Dresden), V. Krolzik (Diakonie), J. Waas (Herrnhaag), S. Oosterwolde , R. Harry, P. Mihan (Neugnadenfeld), D. Enkelmann (Jugend)
Beschlüsse
- Möglichkeiten zur redaktionellen Fehlerkorrektur jetzt in die Kirchenordnung (KO) schreiben (18, neuer Antrag)
- Direktion soll am Strategieplan weiterarbeiten (19, neuer Antrag) und alle auf der Synode entstandene Papiere einbeziehen. Gemeinden, Gemeinschaftsformen und Gremien sollen sehr zeitnah einbezogen werden.
- Bericht der Direktion angenommen. Auftrag Ausbildung von Laien muss in Deutschland umgesetzt werden. Flüchtlingsarbeit soll weiterentwickelt werden.
- Verankerung der Jugendarbeit in der Kirchenordnung (14)
- Stärkere Vertretung der Jugend in der Synode (5) durch mehr Berücksichtigung auch der »kleineren« Regionen
11.15 Uhr Plenum
Wahlergebnisse
- Einspruchsausschuss – Mitglied aus den Gemeindienern: M. Gill (Zeist)
- Synodalvorstand – Vorsitzender: P. Vogt (theol. Ausbildung; Amtsinhaber)
Beschlüsse
- zur Bestätigung der Mitgliedschaft (4): auch in veränderter Fassung (4/1) abgelehnt
- Liturgischer Ausschuss (NL): soll neu eingesetzt werden; Synode bedauert, dass die Arbeit an einem gemeinsamen Gesangbuch für die Niederlande eingestellt wurde, möchte Arbeit am liturgischen Handbuch, wünscht Zusammenarbeit mit dem deutschen liturgischen Ausschuss
- Liturgischer Ausschuss (D): soll neu eingesetzt werden; Synode möchte: Weiterarbeit am liturgischen Handbuch, Zusammenarbeit mit dem niederländischen liturgischen Ausschuss, liturgisches Formular für Segnungen in „neuen Kasual-Situationen“ (z. B. homosexuelle Partnerschaften), Situationsanalyse der Singstunden
- Dankesbrief an Herrnhuter Diakonie und EMMAUS-Stiftung
- Nachhaltigkeitscheck in Verwaltung, Betrieben und Einrichtungen (8)
- Nachhaltigkeitscheck in Gemeinden (9)
- Antrag 20 (neu): Nachhaltigkeit von Synoden und anderen großen Veranstaltungen
- Zukünftige Struktur und Organisation der weltweiten Unität (7; Fortsetzung vom Vorabend): verbesserte Fassung (7/2) beschlossen: Papier von der Unitätssynode/UCOT studieren – ggf. Weiterentwicklungen anregen!
- Interreligiöser Dialog (10), veränderte Fassung: Verankerung in KO nicht mehr angestrebt, Arbeit in den Gemeinden betont
- Über aktuelle gesellschaftliche Themen (21, neuer Antrag) ins Gespräch und zu Antworten zu kommen, soll Direktion die Gemeinden unterstützen. Stelle für Flüchtlingsarbeit soll weitergeführt werden.
- Übernahme eines EKD-Papiers zu Klimagerechtigkeit (6) abgelehnt; Anliegen wird aber mit Antrag 8 (Nachhaltigkeit) verwirklicht
- Arbeit des Nominierungsausschusses in KO (1; offener Auftrag aus Synode 2016)
14 Uhr Plenum
Wahlergebnisse:
- Beisitzer im Synodalvorstand: N. Cambridge (Utrecht), J. Näumann (Berlin)
Grußworte und Grüße
- Herrnhuter Seniorat (tschechische Missionsprovinz)
- Lettland
- Sternberg (Palästina), mit einem Film überbracht von R. Hertzsch (Direktion)
Beschlüsse
- Brief nach Albanien anlässlich 25er Jubiläum
Zur Beendigung seines Vikariats bekommt T. I. Buchholz (Amsterdam Zuidoost) sein Zeugnis überreicht
Nächste Synode 2020: Direktion hat noch keine Gemeinde gefunden, deshalb auch noch kein Datum bekannt
Abschluss der Synode mit Abendmahlsfeier