Weltgebetstag

Der jährliche Weltgebetstag, vorbereitet von Frauen aus jeweils einem bestimmten Land der Erde, ist ein fester Termin in allen Brüdergemeinen der EBU und immer auch ein Höhepunkt der Ökumene vor Ort. Vertreterin unserer Kirche im Deutschen Komitee ist Elke Hasting (Neugnadenfeld). Ihre Stellvertreterin ist Christina Menzel (Forst).
2019 hatte der WGT seinen Fokus auf Surinam, wo die Brüdergemeine volkskirchlichen Charakter hat und wohin wir traditionell starke Verbindungen haben. Die Liturgie des Weltgebetstages 2022 kam aus England, Wales und Nordirland und 2023 aus Taiwan. 2024 wird der WGT mit Palästina schon wieder aus einer Region kommen, wohin auch die Brüdergemeine starke Beziehungen hat.
Europäische Schwesternkonferenz
Die 13. Europäische Schwesternkonferenz fand vom 23. bis 27. Juni 2022 in Woltersdorf bei Berlin statt.
Farbenfrohe Eindrücke und einen Bericht über das Treffen finden Sie hier.
Nachfolgend finden Sie Berichte von vergangenen Konferenzen.
12. Europäische Schwesternkonferenz 2018 in Zeist/Niederlande
11. Europäische Schwesternkonferenz 2015 in Drumalis/Nordirland
10. Europäische Schwesternkonferenz 2013 in Durres/Albanien
9. Europäische Schwesternkonferenz 2010 in Montmirail/Schweiz

Unitätsfrauenbüro – Unity Women’s Desk (UWD)
UWD - Abschied und Neubeginn Deutsch / Englisch / Bild
Beschlüsse der Unitätssynode - Schwestern betreffend hier
Das Unitätsfrauenbüro - Bericht von E. Frank im Herrnhuter Boten Heft 252
Fürbitten erbeten (in Englisch, oben rechts auf TRANSLATE klicken und ins Deutsche, Niederländische, Spanische, Suaheli übersetzen ... – bitte beachten, dies ist automatische Übersetzung und gewisse Begriffe, wie z. B. Moravian Church = Brüdergemeine, werden als »Mährer« angezeigt) Unity Women's Voices
(Links: Refugees; Human Trafficking; Terrorism and Violent Acts; Food Speculation und Standing with our Sisters)
Möglichkeiten zum Spenden hier...
4. Internationale Schwesternkonsultation – Unity Women's Consultation »Am I My Sister's Keeper?« vom 18. bis 25. Februar 2016 in Paramaribo/Surinam
Ein Bericht erschien im Herrnhuter Boten Heft 260 April 2016. Sie können diesen hier nachlesen. Ein weiterer Bericht in Englisch erschien im Moravian Magazine April/Mai 2016 ab Seite 8 Hier der Link Ein weiterer Bericht von Margit Lessing hier zum Nachlesen
Margit Lessing hielt bei der UWC das Referat zum Thema: Erziehung zur Gerechtigkeit – geschlechtergerechte Erziehung (Lecture: Parenting for justice - gender-equitable education).
Neue Schwesternhaube?
Was hat es mit den grünen Bändchen der Herrnhuter Schwestern auf sich? Die Redaktion des Herrnhuter Bote hat recherchiert (Heft 260 April 2016, S. 28). Hier...
Schwestern
Die Frauenarbeit in der Brüdergemeine
Wir verstehen uns als Schwestern der weltweiten Brüder-Unität in Deutschland und suchen die Gemeinschaft miteinander zu einem lebendigen Glauben. In Begegnungen und im Austausch miteinander erfahren wir Stärkung und bekommen für unser Leben als Christinnen neue Impulse. Hier kann der »Rahmen« der Schwesternarbeit nachgelesen werden.
Schwesterntreffen 2023
Die »Haltestelle« in Cottbus (Straße der Jugend 94, 03046 Cottbus) ist der diesjährige Treffpunkt des alljährlichen Schwesterntreffens.
Wir freuen uns, Euch dazu am Samstag, den 11. März 2023, einladen zu können. Wir beginnen 11:00 Uhr und schließen ca. 16:30 Uhr mit einem Reisesegen.
Als Thema soll über der gemeinsamen Zeit stehen: Leben … von Gott geleitet?!
Für Euer leibliches Wohl sorgen wir mit Mittagessen und Kaffeetrinken.
Anmeldung über die Pfarrämter der Gemeinden.
Die Schwesternwerkstatt
Die Schwesternwerkstatt ist der Ort der Begegnung für alle Schwestern in Deutschland. Sie findet einmal im Jahr statt. Hier legt die Schwesternvertretung Rechenschaft ab über ihre Arbeit. Die Schwesternwerkstatt wählt die Schwesternvertretung.

Die ursprünglich vom 28. bis 30. Januar 2022 in Neudietendorf geplante Schwesternwerkstatt mit dem Thema »Wie das Leben so läuft« wird nachgeholt.
Neuer Termin: 24. bis 26. März 2023
Aktueller Schwesternbrief
Die Schwesternvertretung grüßt alle Schwestern mit dem aktuellen Schwesternbrief November 2022.
Schwesternberichte
Die Schwesternvertretung grüßt alle Schwestern und blickt auf Höhepunkte in der Schwesternarbeit zurück.
Schwesternbericht 2021 · Schwesternbericht 2020 · Schwesternbericht 2019
Schwesternbericht 2018 · Schwesternbericht 2017 · Schwesternbericht 2016
Abgeschlossenes Schwesternprojekt 2022
Das Projekt für 2022 war Schulstipendien für Mädchen in Tansania
Mädchen erhalten in Tansania oft eine sehr geringe schulische Ausbildung. Das liegt oftmals auch an den Schulgebühren für weiterführende Schulen oder Berufsschulen. Aus diesem Grund stellt die HMH an verschiedenen Schulen/Berufsschulen Stipendien nur für Mädchen zur Verfügung. Dieses Projekt soll auch auf die African Rainbow School in Sumbawanga ausgedehnt werden.
Spendenstand Schwesternprojekt 2022
Für das Spendenprojekt Schulstipendien für Mädchen in Tansania wurden 1.750 Euro gesammelt.
Herzlichen Dank allen Geberinnen und Gebern.
Schwesternvertretung
Die Schwesternvertretung besteht aus den im Jahr 2019 gewählten Schwestern aus dem Nord-, Ost- und Südwestteam der Brüdergemeinen in Deutschland. Ihr Ziel ist es, die Schwesternarbeit zu vernetzen und Ansprechpartnerin für die Direktion (Kirchenleitung) zu sein. Die Schwesternvertretung ist Bindeglied zur internationalen Schwesternarbeit, zur ökumenischen Frauenarbeit und zur Weltgebetstagsarbeit. Die Schwesternvertreterinnen halten Kontakte zu den Schwestern in den Nachbarländern (Norden - Niederlande, Osten - Tschechien, Südwesten - Schweiz).
Neu für den Norden:Christina Mayatepek (christina.mayatepek(at)gmx.de) und Iris Heuer (Ires.heuer(at)gmail.com).
Wiedergewählt für den Osten:
Erdmuth Waas erdmuth.waas(at)gmail.com
und für den Südwesten:
Margit Lessing lessing(at)ebg-neuwied.de