Neuanfang in Herrnhut
Die zweite Wurzel der heutigen Brüdergemeine ist die Gründung des Ortes Herrnhut in der Oberlausitz. Nachfahren der Böhmischen Brüder siedelten sich ab 1722 hier auf dem Grundbesitz des jungen Reichsgrafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf an. Zinzendorf war Lutheraner und stand der kirchlichen Erneuerungsbewegung des Pietismus nahe. Aus diesen beiden Wurzeln entstand die Herrnhuter Brüdergemeine, die sich zu einer neuen und eigenständigen Bewegung entwickelte, die über die Böhmischen Brüder und den Pietismus hinauswuchs.
Zwei Wurzeln
Die Alte Brüder-Unität
Die Herrnhuter Brüdergemeine geht auf die Böhmische Brüder-Unität zurück. Diese entstand 1457 als evangelische Kirche. Die Böhmischen Brüder lebten fast 200 Jahre als Christen in der Minderheit mitten im katholischen Königreich Böhmen. Sie legten einen besonderen Wert auf die Lebensordnung ihrer Gemeinschaft. Ihr letzter Bischof in Böhmen war der bekannte Pädagoge Johann Amos Comenius.