Firmen
Deutschland, Sachsen
Wir wolln uns gerne wagen,
in unsern Tagen der Ruhe abzusagen,
die's Tun vergisst.
Wir wolln nach Arbeit fragen, wo welche ist,
nicht an dem Amt verzagen,
uns fröhlich plagen
und unsre Steine tragen aufs Baugerüst.Nikolaus Ludwig von Zinzendorf
Aus der Kirchenordnung der Brüder-Unität
§ 1480
(1) Die Brüder-Unität betrachtet das für ihre Zwecke bestimmte und in ihrem Besitz befindliche Vermögen als ein ihr von Gott anvertrautes Gut, für dessen Verwendung sie vor Gott und den Menschen Rechenschaft ablegen muss.
(2) Daher sind Mehrung des Vermögens und seiner Erträge nicht Selbstzweck. Die Brüder-Unität soll diese Mittel verwenden, um ihre Werke, Einrichtungen und Arbeitszweige zu unterhalten und zu fördern und damit ihren Auftrag in dieser Welt als selbstständige Kirche zu erfüllen.
§ 1483
(1) Die der Brüder-Unität gehörenden oder in verschiedener Weise mit ihr verbundenen Betriebe dienen der Beschaffung von Arbeitsplätzen, der finanziellen Unterstützung der Brüder-Unität bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und der dienstleistenden Tätigkeit für andere Kirchen.
(2) Die Brüder-Unität sieht in diesen Betrieben eine Möglichkeit, auch im wirtschaftlichen Leben Grundsätze christlicher Sozialethik zur Geltung zu bringen und zu bewahren.
(3) Die Arbeit soll durch Wahrhaftigkeit, Treue und soziale Gesinnung bestimmt sein.
Herrnhuter Sterne Manufaktur
Der aus der Brüdergemeine stammende Brauch, Sterne als Symbole und Schmuck in der Advents- und Weihnachtszeit aufzuhängen, kam Mitte des 19. Jahrhunderts auf. Heute wird er unter anderem von unserer Firma durch ein großes Sortiment an Papier- und Kunststoffsternen weiter gepflegt und verbreitet. Der Herrnhuter Stern ist nicht nur ein beliebte Adventsdekoration, sondern er weist auf den Stern von Bethlehem und auf Jesus Christus als den »hellen Morgenstern« hin. In unserem Besucherzentrum können Sie mehr über die Geschichte des Sterns und seine Herstellung erfahren.
zum Online-Shop http://shop.herrnhuter-sterne.de/
Comenius-Buchhandlung
Die Comenius-Buchhandlung GmbH besteht aus zwei Geschäften: dem Stammgeschäft in Herrnhut (seit 1898) und der Filiale in Görlitz (seit 1923). Seit 1993 sind beide Geschäfte in einer GmbH organisiert.
Das Sortiment ist christlich geprägt. In Herrnhut führen wir außerdem eine umfangreiche Schreibwarenabteilung. Unser Geschäft in Görlitz ist eine bekannte Adresse für polnische und schlesische Literatur.
Wir liefern weltweit das gesamte deutschsprachige Losungssortiment, die englische, spanische, französische und persische (farsi) Losungsausgabe und die bekannten Herrnhuter Adventssterne aus. 1996 wurde das traditionsreiche Verlagswesen wiederbelebt. Das Verlagssortiment umfasst regionalspezifische Titel und die Herausgabe brüderischer Literatur.
zum Online-Shop von Herrnhut www.cobu-shop.de
zum Online-Shop von Görlitz www.comeniusbuchhandlung-goerlitz.de
Ofenbau des Brüderhauses
Kachelöfen werden auch heute noch nach den bewährten Regeln des Ofenbauerhandwerks gesetzt. Die moderne Heiztechnik ermöglicht es, dass alle verfügbaren Brennstoffe wirtschaftlich und umweltschonend für die Beheizung von Kachelöfen eingesetzt werden können. Eine Vielzahl von Heizverfahren, bis hin zur Solartechnik, können in Verbindung mit Kachelöfen sowohl als Zweitheizsystem wie auch als alleinige vollwertige Heizung geeignet sein. Seit 1758 sind wir als Ofenbaufirma in Neuwied am Rhein aktiv.
Unternehmergeist und Wirtschaftsethik
Die Abraham Dürninger & Co. GmbH in Herrnhut gilt als das älteste sächsische Industrieunternehmen. Seit 1747 bietet das Unternehmen Produkte und Dienstleistungen in der Textilverarbeitung, insbesondere im Textildruck an. Heute gehört Dürninger zu den führenden Unternehmen beim Druck auf Werbetextilien im deutschsprachigen Raum.
Wirtschaftsunternehmen der Brüder-Unität
Es ist sicher nicht ohne weiteres verständlich, dass zu einer kleinen Kirche so viele Wirtschaftsbetriebe gehören. Dies geht vor allem auf die geschichtliche Entwicklung zurück. Bei der Gründung Herrnhuts 1722 ging es zuerst darum, Flüchtlingen aus Mähren eine neue Heimat zu geben, wo sie ihren evangelischen Glauben leben konnten. Die entstehende Gemeinschaft musste sich jedoch selbst wirtschaftlich erhalten. So gab es 1740 bereits eine Weberei, eine Seifensiederei, Tischler-, Goldschmiede- und Uhrmacherwerkstätten.
Für die wirtschaftliche Arbeit legte man damals sehr klare Grundsätze fest. In einem Schriftstück von 1765 liest man: »Die Grundlage unseres ganzen Commercii ist die aufrichtige, ehrliche und – soviel möglich – auf beiden Seiten vorteilhafte Bedienung unseres Nächsten.«
In einer Liturgie der Brüdergemeine heißt es unter anderem: »Lass Handel und Gewerbe unter uns dir geheiligt sein; lass es redlich unter uns zugehen in allen Dingen. Lass uns an der Arbeitsstätte einander achten und nach deinem Willen leben.«
Durch die Jahrhunderte hindurch hat sich das Wirtschaftsgefüge immer wieder verändert. Heute haben die meisten Betriebe die Rechtsform einer GmbH, an der die Brüder-Unität allein oder mehrheitlich beteiligt ist. Die Unternehmen unterstützen in unterschiedlicher Form den Haushalt unserer Kirche und sichern Arbeitsplätze in einer strukturschwachen Region.
Abraham Dürninger & Co.
Bereits seit 1747 besteht die Firma Dürninger in Herrnhut. Das Oberlausitzer Textilunternehmen erwarb sich schon frühzeitig einen guten Ruf weit über die Landesgrenzen Deutschlands hinaus. In den 1960er Jahren wurde das umfangreiche Leistungsangebot um den Siebdruck auf Textilien erweitert. Durch wachsende Nachfrage und zielgerichteter Sortimentserweiterungen gehört Dürninger heute zu einer festen Größe auf dem Werbeartikelmarkt. Innovative Druckverfahren und geschultes Fachpersonal sorgen für den professionellen Druck auf Taschen, Bekleidung und Accessoires. So werden täglich bis zu 20.000 Drucke auf Baumwolltaschen, Stoffbeutel, Rucksäcken und T-Shirts produziert. Im wachsenden Bereich der individuellen Gestaltung von Textilien bietet Dürninger seinen Kunden eine webbasierte Lösung an. Im eigenen Onlineshop können Firmen und Privatkunden neben Taschen und Beuteln auch Bekleidung mit eigenen Motivdruck anfragen oder bestellen. Eine umfangreiche Beratung sichert auch hier die erfolgreiche Umsetzung der Druckprojekte in gewohnt hoher Qualität.
Ein weiteres Geschäftsfeld ist der Verkauf von Kirchenbedarf. Die Angebotspalette reicht dabei von der Altarkerze über Sakralmöbel und individuell gefertigten Talaren bis hin zu den begehrten Vlieskalender mit Jahreslosung.
Herrnhuter Holzmanufaktur
Die Herrnhuter Holzmanufaktur GmbH entstand 1950 als Tischlerei der Evangelischen Brüder-Unität. War sie zunächst fast ausschließlich mit der Herstellung sakraler Möbel befasst, so hat sich heute die Produktpalette wesentlich erweitert. Der leistungsstarke Handwerksbetrieb profilierte sich als Partner für den kompletten Innenausbau im geschäftlichen oder privaten Bereich. Für die Ausstattung von Kirchen, Gemeinderäumen und Sozialeinrichtungen sind die qualitativ hochwertigen Tischlerleistungen bekannt. Nach individuellem Wunsch werden Türen (zum Beispiel auch Brand- und Rauchschutztüren), Büromöbel, Küchen, Badmöbel, Einbaumöbel, Ladenausbau und Sakralmöbel (Altäre, Lesepulte, Taufständer, Bänke, Kirchengestühl) gefertigt.
Unitäts-Forstverwaltung
Seit 1874 wird unser kircheneigener Wald (etwa 700 Hektar) rings um Herrnhut und zum Teil in Niesky planmäßig und nachhaltig bewirtschaftet. Neben unserem Hauptprodukt, dem Holz, können wir auch Waldführungen (mit zwei Waldspielplätzen), Jagdmöglichkeiten, Wildbret sowie forstliche Beratung für Waldbesitzer anbieten.
Wir heißen sie in unseren Wäldern herzlich willkommen und laden Sie ein, auf dem Zinzendorflehrpfad oder dem Skulpturenpfad unsere herrliche Landschaft und ein Stück unserer Geschichte näher kennenzulernen.
Touristische Angebote finden Sie hier
Forstverwaltung der Brüder-Unität
Revierförster Matthias Clemens, Löbauer Straße 46, 02747 Herrnhut, Telefon & Telefax +49 (0) 35873 2900, Mobil +49 (0) 170 7990460, E-Mail